Wie wird eine korrekte Mundpflege durchgeführt?
Reinigen Sie die Zähne am besten mit einer elektrischen Zahnbürste mit weichen Borsten vom Zahnfleisch zum Zahn hin – in kleinen, kreisenden Bewegungen. Nutzen Sie einen Zungenschaber, um auch Beläge auf der Zunge Ihres Angehörigen zu entfernen.
Was passiert wenn man Zahnpasta nicht Ausspült?
Der Kariesschutz durch Fluorid lässt sich weiter erhöhen, wenn eine aufgeschäumte, fluoridhaltige Zahnpasta nach dem Putzen nicht ausgespült wird. Fluoridhaltige Zahnpasta schützt die Zähne – nach dem Putzen sollte man den Schaum daher nur ausspucken, nicht ausspülen.
Wie lange brauchen sie eine Zahnbürste?
Das ist nicht nur wegen der Keimbelastung nötig, sondern auch, weil sich die Borsten mit der Zeit abnutzen. Das sorgt für eine verminderte Reinigungsleistung und kann die Zahngesundheit beeinträchtigen. Tipp: Wechseln Sie Ihre Sie Ihre Zahnbürste mindestens alle 3 bis 4 Monate aus.
Wie trocknet die Zahnbürste optimal aus?
Laut ADA ist die Aufbewahrungsbox allerdings nicht der optimale Ort für eine Zahnbürste. Bakterien vermehren sich vor allem an feuchten, warmen und dunklen Stellen, weshalb Sie den Bürstenkopf am besten an der „frischen Luft“ lagern sollten. In einem Glas trocknet die Zahnbürste optimal.
Was tun sie vor dem Zähneputzen?
Entfernen Sie vor dem Zähneputzen etwaige Verschmutzungen auf Ihrer Zahnbürste mit warmem Wasser. Oft sind noch Rückstände von der Zahnpasta vorhanden, die Sie vielleicht vergessen haben. Halten Sie die Bürste einfach einige Sekunden unter den Strahl. Danach können Sie auch schon mit dem Putzen loslegen.
Was ist wichtig beim Reinigen der Zahnbürste?
Daher ist es besonders wichtig, auch bei der Bürste selbst auf Sauberkeit zu achten. Die richtige Pflege verhindert nicht nur, dass sich Verunreinigungen ansammeln, eine gründliche Hygiene kann auch Ihrer Zahngesundheit zuträglich sein. Doch welche Dinge sind beim Reinigen zu beachten?