Wie wird eine postpartale Depression behandelt?

Wie wird eine postpartale Depression behandelt?

Die Postpartale Depression ist gut behandelbar: In Abhängigkeit von der Symptomatik bietet sich eine kombinierte psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung an. Die medikamentöse Behandlung führt am schnellsten zu einer Besserung der Beschwerden.

Was ist ein Postnatal?

Postnatal bedeutet „nach der Geburt“. Der Begriff bezieht sich üblicherweise auf das neugeborene Kind, während die nachgeburtliche Zeit der Mutter als postpartal bezeichnet wird.

Was ist eine postpartale Depression?

Der postpartale Blues („Baby Blues“) geht mit leichten depressiven Verstimmungen, Traurigkeit, Stimmungslabilität und Irritierbarkeit einher. Er tritt bei 25 bis 50 Prozent aller Wöchnerinnen in den ersten Wochen nach der Geburt auf und verschwindet meist spontan innerhalb weniger Stunden oder Tage wieder.

Was ist eine Wochenbettpsychose?

Wochenbettpsychose (postpartale Psychose): Zustand schwerer Depression mit allen Merkmalen einer Psychose, die innerhalb der ersten sechs Wochen nach der Geburt beginnt. Häufig sind die Betroffenen mit psychiatrischen Erkrankungen vorbelastet, insbesondere einer manisch-depressiven Störung.

Wie lange dauert eine postpartale Depression?

Ohne Behandlung dauert eine Wochenbettdepression meist 4 bis 6 Monate. Manche Symptome können auch noch nach einem Jahr fortbestehen. Bei Frauen, die keine Behandlung in Anspruch nehmen, besteht eher die Gefahr, dass die Depression chronisch wird.

Was heißt pränatal auf Deutsch?

Die Ausdrücke pränatal (praenatal), präpartal (praepartal), antenatal und antepartal bedeuten „vor der Geburt“. Zusammengesetzt sind sie aus den lateinischen Vorsilben prae- bzw. ante- „vor(angehend)“ und dem Adjektiv natalis „geburtlich, die Geburt betreffend“ bzw.

Wie äußert sich eine postnatale Depression?

Bei einer Wochenbettdepression sind die negativen Gefühle deutlich stärker als bei einem „normalen“ Baby blues. Typische Anzeichen für eine Wochenbettdepression sind: anhaltendes Stimmungstief (tiefe Traurigkeit, häufiges Weinen) Gleichgültigkeit gegenüber Dingen, die normalerweise Freude bereiten.

Wie entsteht eine postpartale Depression?

Verursacht werden postpartale Depressionen durch die hormonelle Umstellung, aber auch weil sich das gesamte Leben der Frau ändert. Baby Blues, auch postpartales Stimmungstief oder Heultage genannt, grenzen sich von Wochenbettdepressionen ab.

Was tun bei Wochenbettpsychose?

Wie wird eine postpartale Psychose behandelt? Bei der Wochenbettpsychose handelt es sich um einen Notfall. Die Behandlung ist in der Regel stationär und wird mit antipsychotisch wirkenden Medikamenten unterstützt. Dadurch bessern sich die Symptome meist innerhalb von einigen Wochen.

Wie äußert sich eine wochenbettdepression?

Von einer Wochenbettdepression spricht man, wenn Depressionssymptome innerhalb der ersten zwölf Monate nach der Geburt auftreten. Die Symptome sind die gleichen wie bei einer üblichen Depression. Zum Beispiel: Niedergeschlagenheit, Verlust des Interesses oder der Freude und Antriebslosigkeit.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben