Wie wird eine Tibiakopffraktur operiert?
Bei einfachen Brüchen lässt sich die Tibiakopffraktur mithilfe einer Ruhigstellung behandeln. Komplexe Brüchen mit verschobenen Fragmenten therapiert man operativ: Das Gelenk wird in einer Operation mit Schrauben und Platten stabilisiert.
Wie lange im Krankenhaus nach Tibiakopffraktur OP?
Die durchschnittliche Arbeitsunfähigkeit lag bei Patienten mit Valgusfehlstellung bei 150 Tagen, bei Patienten mit Varusfehlstellung bei 77 Tagen und bei Patienten mit gerader Beinachse bei 120 Tagen (p>0,05). Schlussfolgerung: Tibiakopffrakturen bedingen eine langwierige Rehabilitation.
Wann wieder laufen nach fersenbeinbruch?
Fersenbeinbruch: Konservative Behandlung Im Unterschenkelgips oder Entlastungs-Schuh (Vacuped-Schuh), der für etwa 10 bis 12 Wochen getragen wird, kann der verletzte Fuß teilweise belastet werden. Danach kann er langsam steigernd wieder voll belastet werden.
Was tun bei Tibiakopffraktur?
Tibiakopffraktur: Behandlung Ein Schienbeinkopfbruch wird zunächst in einer Gipsschiene oder einer Klettverschlussschiene ruhiggestellt, damit das Bein entlastet wird und abschwellen kann. Im weiteren Verlauf wird ein solcher Bruch nur selten konservativ behandelt. In den meisten Fällen muss operiert werden.
Was ist ein knöcherner Bandausriss?
Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion Bei einer Abrissfraktur (auch Avulsionsfraktur) ist ein Knochenfragment durch zu starken Zug an einem Band oder einer Sehne abgebrochen. Man nennt das auch einen „knöchernen Bandausriss“ bzw. „knöchernen Sehnenausriss“.
Wie wird ein knöcherner Bandausriss behandelt?
Therapie: Ein knöcherner Bandausriss muss operativ behandelt werden. Dabei wird das knöcherne Fragment mittels eines „Knochenankers“ wieder befestigt. Danach wird das verletzte Gelenk meistens mittels eines Spezialschuhs oder eines Gipsverbandes für sechs Wochen ruhiggestellt.