Wie wird eine Welle reflektiert?
Einleitung. An einem festen oder losen Ende wird eine Welle reflektiert. Wird sie in die Richtung reflektiert aus der sie gekommen ist, so überlagern (interferieren) die beiden Wellen. Als Beispiel dient hier die Ausbreitung / Reflektion einer Seilwelle, die Gesetze gelten jedoch für jede Transversalwelle.
Wie entsteht eine Welle an der Wand?
Die eintreffende Welle (rot) wird an der Wand reflektiert (grüne Welle). Dabei kommt es zu einem Phasensprung von ( pi = 180° ). Es bildet sich eine stehende Welle (blau). Schwingungsbäuche entstehen im Abstand von Vielfachen der halben Wellenlänge plus einem Viertel der Wellenlänge.
Was ist die Auslenkung der Welle?
Am festen Ende ist die Auslenkung der Welle zu jedem Zeitpunkt gleich null. Die hin – und rücklaufenden Wellen weisen einen Phasenunterschied von π = 180° auf. Sie sind gegenphasig, interferieren destruktiv und durch die Reflexion entsteht eine stehende Welle.
Wie unterscheiden sich die Reflexionen am festen Ende und am losen Ende?
Dabei unterscheidet man die Reflexion „am festen Ende“ und „am losen Ende“: Am festen Ende ist die Auslenkung der Welle zu jedem Zeitpunkt gleich Null. Die einlaufende und die reflektierte Welle weisen also hier einen Phasenunterschied von π auf, d. h., sie sind gegenphasig und interferieren destruktiv. Am festen Ende entsteht dadurch ein Knoten.
Was ist eine Welle für einen Schwingungszustand?
Eine solche räumliche Ausbreitung eines Schwingungszustands infolge von Kopplungseffekten bezeichnet man als (mechanische) Welle. Durch Wellen wird also ausschließlich Energie, jedoch keine Materie übertragen. Beispiele: Seilwellen entstehen, wenn ein Seil periodisch in Querrichtung hin- und herbewegt wird.
Wie kann eine Welle eine Welle ausbreiten?
Eine andere Möglichkeit der Einordnung von Wellen besteht in der Unterscheidung, wie sich die Welle im Raum ausbreitet. Eine Welle kann sich in einer Dimension wie z.B. eine Welle am gespannten Seil oder längs einer Schraubenfeder ausbreiten.