Wie wird Glücksklee behandelt?
Wenn Sie Ihren Glückslee pflegen möchten, sollten Sie ihn nur sparsam gießen. Bewässern Sie die Pflanze erst dann wieder, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Von April bis August können Sie Ihre Pflanze alle zwei bis drei Wochen mit Blumendünger düngen.
Wie hält Glücksklee am längsten?
Stellen Sie den Topf an einen hellen, gerne auch sonnigen und kühlen Platz ( 10 bis 15 °C). Trockene Heizungsluft verträgt er hingegen nicht gut. Steht er zu warm und dunkel, bildet er lange, weiche Triebe mit nur wenig Blättern („Geiltriebe“).
Wie kann man Glücksklee überwintern?
Oder Sie überwintern den Glücksklee-Topf einfach in einem kühlen Raum, ohne ihn zu gießen. Im späten Frühling oder Frühsommer, wenn kein Frost mehr droht, können Sie die Zwiebelchen des Glücksklees einpflanzen oder umtopfen. Dazu eignet sich ein größerer Topf oder Balkonkasten mit Blumenerde am besten.
Kann man Glücksklee abschneiden?
Schneiden ist bei Glücksklee nicht erforderlich. Allerdings sollten Sie trockene und kranke Blätter abschneiden. Auch Blätter, die von Schädlingen befallen sind, dürfen Sie entfernen. Wenn Sie keinen Samen ernten möchten, sollten Sie außerdem die Blüten gleich nach der Blüte schneiden.
Wie pflegt man Glücksklee im Topf?
Pflege von Glücksklee Lassen Sie die Topfpflanze während der Wachstumsphase nicht vollständig austrocknen. Ertränken Sie den Klee aber auch nicht, die Erde im Topf sollte durchlässig sein und nicht faulen. Alle zwei Wochen wird dem Gießwasser am besten etwas flüssiger Dünger beigefügt.
Wie oft muss man Glücksklee Gießen?
Ein paar Tropfen Gießwasser – alle paar Tage – genügen. Austrocknen schadet der Pflanze weniger als Staunässe. Das Ende der Frostperiode muss abgewartet werden. Erst weitermachen, wenn keine Nachtfröste mehr auftreten.
Wie viel Wasser braucht ein Kleeblatt?
Der optimale Standort ist kühl und hell. Ein paar Tropfen Gießwasser – alle paar Tage – genügen. Austrocknen schadet der Pflanze weniger als Staunässe. Das Ende der Frostperiode muss abgewartet werden.
Kann man Klee überwintern?
Die frostharten Arten des Klees. Der Weißklee (Trifolium repens) und der Rot- oder Wiesenklee (Trifolium pratense) sind in den meisten Lagen problemlos winterhart. Daher können sie auch über den Winter als Gründüngung und Viehfutter angebaut werden.