Wie wird Goodwill verbucht?

Wie wird Goodwill verbucht?

Ein beim Kauf einer Unternehmung bezahlter Goodwill ist steuerrechtlich auf dem Beteiligungskonto zu aktivieren (siehe 2.). Der bezahlte Mehrwert bildet einen Bestandteil der Anschaffungs- bzw. Gestehungskosten der Beteiligung.

Wie entsteht GoF?

Der Geschäftswert bzw. Firmenwert entsteht unter Umständen in der Bilanz des Käuferunternehmens bei dem Erwerb eines anderen Unternehmens mit einem asset deal, d.h. dem Erwerb der Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens (und nicht der Anteile — das wäre ein share deal).

Wird der Firmenwert abgeschrieben?

Mit der Neuregelung nach BilMoG ist der Firmenwert in der Bilanz über die Nutzungsdauer abzuschreiben. In der Regel wird hier von einer maximalen Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgegangen. Eine längere Abschreibung ist möglich, diese erfordert aber eine schriftliche Begründung im Jahresabschluss des Unternehmens.

Was ist der Goodwill im Rechnungswesen?

Der Goodwill (englisch: „guter Wille“, deutsch: Geschäfts- oder Firmenwert) ist im Rechnungswesen die Bezeichnung für einen Vermögensposten in der Bilanz eines Unternehmens. Es handelt sich um einen immateriellen, also geistigen und nicht körperlichen Wert.

Welche Ursachen haben die bilanzierten Goodwill-Beträge?

Als Ursachefür den Umfang der bilanzierten Good- will-Beträge gilt das Verbot der planmäßigen Good- will-Abschreibung nach IFRS. Der Goodwill unterliegt nur einem (ermessensbehafteten) Werthaltigkeitstest (sog. Impairment Only Approach, IOA).

Wie ist der Goodwill in der Bilanz vorzunehmen?

Nach US-GAAP sind seit dem Jahr 2001 und nach IFRS seit dem Jahr 2005 keine planmäßigen Abschreibungen mehr auf den Goodwill in der Bilanz vorzunehmen. Statt einer planmäßigen Abschreibung ist der Goodwill jährlich einem sogenannten Werthaltigkeitstest ( Impairment-Test) zu unterziehen.

Wie ist die Folgebewertung des entgeltlich erworbenen Goodwills geregelt?

Die Folgebewertung des entgeltlich erworbenen Goodwills (Firmen- oder Geschäftswertes) ist nach dem Erstansatz in der Bilanz in den einzelnen Rechnungslegungswerken IFRS, US-GAAP, deutschem Handelsrecht (HGB) und deutschem Steuerrecht (EStG) unterschiedlich geregelt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben