Wie wird Insulin eingenommen?
Üblicherweise wird Insulin in das Fettgewebe der Unterhaut ( subkutan ) gespritzt. Von dort tritt es dann nach und nach ins Blut über und verteilt sich im Körper. In Deutschland werden vor allem Insulinpens und Insulinpumpen verwendet.
Warum wird Insulin nicht oral eingenommen?
Das Insulin kann nicht oral eingenommen werden, weil es dann durch die Verdauungssäfte in seine Bestandteile zerlegt wird. In den meisten Fällen wird das Insulin in das Unterhautfettgewebe gespritzt.
Welche Unterschiede gibt es nach der Insuline?
Es gibt aber auch einige bedeutsame Unterschiede, nach denen man die Insuline etwas vereinfacht jeweils zwei Gruppen zuordnen kann: Zunächst geht es um die Geschwindigkeit, in der die Wirkung einsetzt. Und um die Dauer der Wirkung. Es gibt sogenannte kurzwirksame Insuline und auf der anderen Seite lang wirksame Insuline.
Welche Zellen sind mit Insulin in der Lage?
Die meisten Zellen sind ausschließlich mit Insulin in der Lage, die Glukose aus der Nahrung aufzunehmen und zu verwerten. Neben dem Transport des Zuckers aus dem Blutkreislauf in die Zellen reguliert Insulin außerdem den Fett- und Eiweißhaushalt.
Welche Insulin-Analoga gibt es?
Es gibt Insuline, die denen des Menschen zu 100% gleichen, auch wenn sie künstlich hergestellt werden. Das ist das sogenannte Humaninsulin. Und es gibt chemisch veränderte Insuline, die in ihrer Wirkung optimiert sind, zum Beispiel in Form besonders schnell wirksamer Präparate. Diese Gruppe nennt man Insulin-Analoga.
Was sind die insulinrechner-Einstellungen bei Erwachsenen?
In der Regel sind das bei einem Erwachsenen etwa 30-50 mg/dl / 1,7-2,8 mmol/l kann aber je nach Tageszeit und natürlich Person variieren. Wenn du diesen Faktor nicht weißt, sprich auf jeden Fall mit deiner Ärztin / deinem Arzt oder Diabetes-Berater (in), bevor du die Insulinrechner-Einstellungen vornimmst.