Wie wird Laktat wieder abgebaut?
Der Abbau erfolgt durch Glukoneogenese (Glykogensynthese) und über Oxidation zu Kohlendioxid und Wasser. In der Leber überwiegt die Glukoneogenese, in der Niere werden bei erhöhtem Anfall von Laktat 90 % metabolisiert und 10 % über den Urin ausgeschieden.
Was passiert wenn zu viel Laktat gebildet wird?
Unter der langanhaltenden Belastung entsteht irgendwann mehr Laktat, als der Körper zeitgleich abbauen kann. Dieses überschüssige Laktat macht Deine Beine schwer und Deine Muskeln müde, da sie einfach übersäuert sind. Wann die Übersäuerung der Muskeln beginnt, ist von Mensch zu Mensch verschieden.
Wann wird Laktat abgebaut?
Schon nach 15 bis 20 Sekunden ist überschüssiges Laktat in aller Regel wieder so weit abgebaut, dass der Lauf fortgesetzt werden kann. Leider bleibt in der Folge der Laktatspiegel dauerhaft hoch und das Procedere wiederholt sich in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen.
Warum trinkst du Milchsäure während des Trainings?
Milchsäure ist wasserlöslich. Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass du während des Trainings ein Brennen spürst und deshalb Milchsäure aufbaust. Trinke viel Flüssigkeit, während, sowie vor und nach dem Training.
Wie wird Milchsäure in die Muskeln freigesetzt?
Milchsäure wird in die Muskeln freigesetzt, wenn sie ihre normalen Energiespeicher aufgebraucht, aber dennoch einen hohen Energiebedarf haben. Kleine Mengen Milchsäure wirken als temporäre Energiequelle und helfen so, Müdigkeit während des Trainings zu vermeiden.
Ist zu viel Milchsäure zu schädlich?
Es kann jedoch zu einem Problem werden, wenn man sich zu lange zu sehr anstrengt. In den meisten Fällen werden die Auswirkungen von selbst verschwinden. Es ist möglich, dass zu viel Milchsäure eine Laktatazidose verursacht, aber das ist keine häufige Erkrankung. Achte auf die Symptome einer schädlichen Milchsäurebildung.
Wie kann Milchsäure bei intensiver körperlicher Aktivität auftreten?
Neue Forschungen zeigen jedoch, dass Milchsäure (die bei intensiver körperlicher Aktivität als temporäre Kraftstoffquelle dient) innerhalb einer Stunde nach Beendigung des Trainings das System verlässt, so dass sie nicht für die Schmerzen verantwortlich sein kann, die Tage später auftreten.