Wie wird Obst definiert?
Wird ein Botaniker gefragt, wird er auf den entsprechenden Pflanzenteil verweisen: Unter Obst versteht er die aus bestäubten Blüten entstandenen Früchte. Als Gemüse bezeichnet er alle Pflanzen, bei denen andere Teile wie Wurzeln oder Blätter zum Verzehr geeignet sind.
Was versteht man unter Nutzungen?
Nutzungen sind gemäß § 100 BGB die Früchte einer Sache oder eines Rechts sowie die Vorteile, welche der Gebrauch der Sache oder des Rechts gewährt.
Ist die Frucht eine Pflanze?
Eine Frucht ist ein Teil einer Pflanze. Die Frucht entsteht aus der Blüte. In der Frucht befinden sich die Samen der Pflanze. Aus solchen Samen kann später eine neue Pflanze entstehen.
Was sind Nutzungen BGB?
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 100 Nutzungen Nutzungen sind die Früchte einer Sache oder eines Rechts sowie die Vorteile, welche der Gebrauch der Sache oder des Rechts gewährt.
Was sind Übermaßfrüchte?
Übermaßfrüchte sind Nutzungen, die zu Lasten der Sachsubstanz gezogen wurden. § 993 Abs. 1 HS 1 BGB regelt den Fall des teilweisen Sachverbrauches.
Was versteht man unter Früchten?
Unter Früchten verstehen die meisten Menschen Obst. Früchte sind aber mehr als das. Sie gehen aus der Blüte einer Pflanze hervor und tragen die Samen in sich. Auch einige Gemüsesorten gehören zu den Früchten. Die bekanntesten Früchte sind die verschiedenen Obstsorten.
Welche Früchte gibt es für den Samen?
Je nachdem, wie dies geschieht, gibt es dafür unterschiedliche Bezeichnungen. Nach Art der Verbreitung des Samens unterscheidet man bei den Früchten nach Schleuderfrüchten, Flugfrüchten, Streufrüchten, Klettfrüchten, Ameisenfrüchten und Lockfrüchten. Schleuderfrüchte sind Früchte, die die Samen wegschleudern, wie beispielsweise das Springkraut.
Was sind Schließfrüchte?
Bei Schließfrüchten dient die ganze Frucht, welche die Samen enthält, als Verbreitungsmedium. Sie unterscheiden zwischen Beeren (dazu zählen auch Tomaten, Gurken und Kürbisse), Nuss- und Steinfrüchten. Zu den Steinfrüchten zählt neben bekannten Vertretern wie Kirsche und Pflaume, auch die Mandel.
Was sind Öffnungsfrüchte?
Öffnungs-beziehungsweise Streufrüchte, deren Samen zur Fruchtreife freigegeben werden. Schließfrüchte, bei denen die Samen bis zur Verbreitung von der Fruchtwand eingeschlossen sind. Zerfallfrüchte, die im Reifezustand in Einzelteile zerfallen, welche als „Teilfrüchte“ bezeichnet werden.