Wie wird Rotschlamm entsorgt?
Rotschlamm
- Um die Umwelt zu schützen, wird der Rotschlamm von der Natronlauge gereinigt. Danach wird er in einer eigens dafür ausgewiesenen Deponie gesammelt.
- Durch noch anhaftende Restmengen an Natronlauge ist Rotschlamm leicht alkalisch.
Warum ist Rotschlamm ein ökologisches Problem?
Giftiger Abfall In der Erde sind die Schwermetalle gebunden und ungefährlich. Wenn Bauxit jedoch mit Natronlauge versetzt wird, werden die Schwermetalle im Rotschlamm hoch flüchtig und damit zu einem Gesundheitsrisiko für Menschen und Tiere.
Für was braucht man Bauxit?
Aus etwa 95 % des abgebauten Bauxits wird Aluminium produziert. Geringe Mengen dienen bei günstiger Zusammensetzung der Herstellung von Al-Chemikalien, Schleifmitteln und feuerfesten Steinen. Ein Nebenprodukt der Aluminiumgewinnung ist Gallium.
Wo wird Rotschlamm gelagert?
In Deutschland wird der Schlamm heute in abgedichteten Deponien eingelagert, bis sich die als Dispersion vorliegenden Hydroxide und Silikate abgesetzt haben. Die austretende Natronlauge wird wiederverwertet. Anschließend wird die Deponie mit Sand und Erde abgedeckt und rekultiviert.
Warum ist Aluminium so schlecht für die Umwelt?
Pro Kilogramm Aluminium entstehen mehr CO2-Äquivalente, es wird mehr Energie verbraucht und der Boden wird durch Abfallstoffe, die während der Produktion von neuem Aluminium, aber auch durch Abfallstoffe, die durch das Recycling anfallen, saurer.
Warum gibt man Kryolith in die Aluminiumschmelze?
Vor dem Arbeitsschritt der eigentlichen Elektrolyse wird das Aluminiumoxid (Schmelztemperatur 2045 °C) mit Kryolith (Na3(AlF6)) vermischt, um die Schmelztemperatur zu senken. Das entstehende Gemisch, welches zu 80…90 % aus Kryolith besteht, hat eine Schmelztemperatur von nur noch ca. 950 °C.
Warum ist die Schmelzflusselektrolyse eine Redoxreaktion?
Der elektrische Widerstand der Schmelze bewirkt, dass die Schmelze gleichzeitig wie eine Widerstandsheizung arbeitet, diese und sonstige Stromverluste die Schmelztemperaturen aufrechterhalten und zusätzlich Wärme für die endotherme Reaktion der Reduktion liefern.