Wie wird Schwerhörigkeit festgestellt?
Per Ohrmikroskopie wird das Trommelfell auf Veränderungen und Defekte hin untersucht. Verschiedene Hörtests dienen der Überprüfung der Lautstärken-, Frequenz- und Sprachhörfähigkeit. Impedanzmessungen geben Aufschluss über den Druck innerhalb der Tube und die Funktionsfähigkeit der Gehörknöchelchen.
Wie kann man schwerhörig werden?
Die häufigsten Ursachen für Schwerhörigkeit sind Lärm und Alter, aber auch in jungen Jahren kann beispielsweise Lärm die Ohren schädigen. Zusätzlich können verschiedene Erkrankungen wie Verletzungen oder Infektionen die Hörleistung mindern.
Warum sind Kinder und Jugendliche von Hörproblemen betroffen?
Auch Kinder und Jugendliche sind zunehmend von verschiedenen Erkrankungen des Hörsystems betroffen. Während im Alter häufig die Altersschwerhörigkeit eintritt, gehen die Hörprobleme bei jüngeren Menschen oftmals auf Lärmschäden zurück.
Was ist eine Diagnose?
Die Diagnose ist wichtiger und abschließender Bestandteil einer jeden Untersuchung. Ohne eine gestellte Diagnose kann keine passende Behandlungsmethode für den Patienten erstellt werden. (2) Eine Diagnose wird gestellt, indem der Mediziner die Befunde des Patienten beurteilt.
Was ist der Weg zur Diagnose?
Wege zur Diagnose. Der Weg zur Diagnose, die Diagnosefindung, wird auch als Diagnostik bezeichnet und endet typischerweise mit der Benennung des gefundenen Krankheitsbildes. In die Benennung gehen häufig auch Vorstellungen über Krankheitsursache und -entstehung ( Ätiologie und Pathogenese) ein.
Was ist die grundlegende Diagnostik?
Grundlegende Diagnostik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die wichtigsten Methoden zur Diagnostik (Herausfinden einer Diagnose) sind die Anamnese (Vorgeschichte, z. B. durch Befragung des Patienten oder anderer Personen aus dem Umfeld), körperliche Untersuchung (Untersuchung des Patienten unter Einsatz der Sinne und einfacher Hilfsmittel,…