Wie wird Sudeck behandelt?
Vor allem zu Beginn des Morbus Sudeck, wenn eine akute Entzündung besteht, sind die Medikamente Calcitonin oder Cortison sinnvoll, da sie entzündungshemmend wirken. Neben dem entzündungshemmenden Effekt wirkt Cortison gut gegen Wassereinlagerungen (antiödematös).
Welcher Arzt bei CRPS?
Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten für die Behandlung? Da verschiedene therapeutische Verfahren zum Einsatz kommen, erfolgt die Behandlung von CRPS in enger Zusammenarbeit von Fachärzten für Neurologie, Schmerzmedizin und Orthopädie; sowie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Psychologen.
Wie erkenne ich CRPS?
Häufige Symptome der CRPS:
- Im Vergleich zum erwarteten Heilungsverlauf unangemessen starke Schmerzen.
- entzündliche Symptome.
- Schwellung.
- reduzierte Beweglichkeit.
- reduzierte Kraft.
- Änderung der Haupttemperatur und Hautfarbe.
- starkes Schwitzen.
Kann sich CRPS ausbreiten?
Im Laufe der Erkrankung kann es zu einer Ausbreitung von den kleineren (Hand, Fuß) zu größeren, körpernahen Gelenken kommen (Ellenbogen, Schulter, Knie, Hüfte). Die Diagnose „CRPS“ ist in erster Linie eine klinische Diagnose.
Welcher Arzt diagnostiziert Morbus Sudeck?
Der beste Ansprechpartner bei Verdacht auf Morbus Sudeck sind Ihr Hausarzt, ein Chirurg oder Ärzte mit einer Zusatzausbildung in Schmerztherapie. Da die Schmerzen mit dem Nervensystem zusammenhängen, kann auch ein Besuch beim Neurologen hilfreich sein.
Wie wird Morbus Sudeck festgestellt?
Wie wir Morbus Sudeck diagnostizieren Ein im Röntgenbild nachgewiesener Kalksalzverlust im Knochen stützt die Diagnose. In Zweifelsfällen wird eine 3-Phasen-Skelettszintigraphie zur Klärung herangezogen. Beim CRPS I ist keine direkte Nervenschädigung bei der Verletzung nachweisbar.
Warum bekommt man einen Sudeck?
Man vermutet, dass überschiessende Reaktionen des Nervensystems während des Heilungsprozesses eine Rolle bei der Entstehung des Morbus Sudeck spielen. Psychische Faktoren wie Stress oder belastende Lebenssituationen scheinen ebenfalls einen Einfluss auf die Entstehung eines Morbus Sudeck zu haben.