Wie wirken Reibungskräfte beim Autofahren?
Die Haftkraft treibt ein Auto voran Der Motor bewirkt, dass die angetriebenen Räder eine nach hinten gerichtete Kraft auf die Fahrbahn ausüben. Diese Kraft nennen wir Antriebskraft FA. Dass sie nach hinten wirkt erkennt man, wenn Steinchen auf der Straße liegen; sie werden nach hinten weggeschleudert.
Wo ist die Reibung störend?
„Reibung stört bei den meisten Maschinen, da sie Energieverluste verursacht und mechanische Energie in Wärme umwandelt. Das ist unerwünscht, da diese Energie verloren geht und man auch mehr kühlen muss.
Was ist die Ursache für die Reibung?
Die wesentliche Ursache für das Auftreten von Reibungskräften liegt in der Oberflächenbeschaffenheit der Körper begründet. Je nach der Art der Bewegung der Körper aufeinander unterscheidet man zwischen Haftreibung, Gleitreibung und Rollreibung. Wenn Körper aufeinander haften, gleiten oder rollen, tritt Reibung auf.
Welche Reibung gibt es bei einem Pkw?
Je nach den gegebenen Bedingungen können bei zwei gegebenen Körpern die verschiedenen Arten von Reibung auftreten. Betrachten wir als Beispiel die Räder eines Pkw. Bei einem stehenden und natürlich auch bei einem fahrenden Pkw ritt Haftreibung zwischen den Reifen der Straße auf.
Wie groß ist die Reibungskraft?
Der Betrag der Reibungskraft ist umso größer, je größer die Normalkraft ist und je rauer die Berührungsflächen sind. Die Reibungskraft kann berechnet werden mit der Gleichung: FR=μ⋅FN FR Reibungskraft μ Reibungszahl FN Normalkraft (senkrecht auf die Unterlage wirkende Kraft)
Was ist der Betrag der Reibungskraft?
Der Betrag der bei Reibung auftretenden Reibungskraft ist abhängig von der Kraft, mit der ein Körper senkrecht auf eine Unterlage drückt; diese senkrecht auf die Unterlage wirkende Kraft wird als Normalkraft oder Anpresskraft bezeichnet;