Wie wirkt dein Selbstkonzept auf dich?
Dein Selbstkonzept sagt viel darüber aus, wer du bist. Es wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie du über dich selbst denkst, deinen Selbstwert und kann sogar die Art des Erfolgs beeinflussen, den du erreichst. Selbst wenn du nicht weißt, was das Selbstkonzept ist, beeinflusst dein Selbstkonzept aktiv dein Leben.
Was ist ein positives Selbstkonzept?
Da ein positives Selbstkonzept die Grundlage für eine gesunde Entwicklung bildet, lohnt es sich, sich dieses Thema einmal genauer anzuschauen. Das Selbstkonzept ist ein mentales Modell, das Vorstellungen, Einschätzungen, Fähigkeiten und Bewertungen der eigenen Person beinhaltet.
Was ist das Selbstkonzept von Kindern?
Identität und Selbstkonzept sind nicht dasselbe, während das Erste etwas Greifbares und Tatsächliches ist, kann Zweites von der Realität abweichen. Das Selbstkonzept von Kindern beziehungsweise dessen Manifestierung ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe.
Was wirkt sich negativ auf das Selbstkonzept von Kindern aus?
Auch der permanente Vergleich mit anderen Kindern oder die grausame Methode des Liebesentzugs wirken sich negativ auf das Selbstkonzept von Kindern aus. Stattdessen solltest du dem Kind erst eine positive Rückmeldung darüber geben, was es in der Situation richtig und gut gemacht hat.
Warum ist das Selbstbewusstsein so wichtig?
Deshalb ist das Selbstbewusstsein so wichtig, weil es sich auf alle Sphären unseres Lebens auswirken kann. Wenn wir ein geringes Selbstbewusstsein haben, kriecht in uns die Angst hoch, wenn wir unsere eigene Wirklichkeit beobachten. Wir werden von Gefühlen der Zurückweisung, der Unzufriedenheit und der Verachtung uns selbst gegenüber begleitet.
Welche Einfluss haben Bezugspersonen auf das Selbstkonzept?
Bezugspersonen haben damit einen sehr starken Einfluss auf die Bildung des Selbstkonzeptes. Ein Kind mit einem stabilen Selbstkonzept wird demnach neuen Herausforderungen entgegentreten, versuchen, seine Fähigkeiten zu optimieren und daran zu wachsen.
Was ist ein soziales Selbstkonzept?
Soziales Selbstkonzept (Familie, Freundschaften) Aufgrund der Erfahrungen und Erlebnisse, die wir während des Heranwachsens sammeln, bilden wir unser Selbst aus, erlangen Wissen über uns und bewerten dieses.
Wie kann man ein positives Selbstkonzept entwickeln?
Kinder können ein positives Selbstkonzept entwickeln, wenn sie Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten haben. Erfolge, Misserfolge und die Reaktion der Erwachsenen darauf, sind ein wichtiger Indikator für das Selbstkonzept von Kindern. Damit Kinder sich selber wertschätzen können
Was sind die Funktionen des Selbstkonzeptes?
Wesentliche Funktionen des Selbstkonzeptes. Selbstschemata, possible selves und das Selbstkonzept besitzen wichtige Funktionen. Selbstschemata beeinflussen und organisieren die Verarbeitung selbstbezogener Informationen. Sie dienen als Grundlage für Entscheidungen, Beurteilungen und Folgerungen in Bezug auf die eigene Person.
Was ist die Entstehung des Selbstkonzepts?
Entstehung und sozialer Einfluss. Bei der Entstehung des Selbstkonzepts interagieren genetische (dispositionale) und umweltbedingte, soziale Faktoren miteinander. Zu den vererbten Faktoren gehören Temperament, gewisse Persönlichkeitsdispositionen usw.
Was ist der Selbstkonzeption-Ansatz?
Insbesondere auf dem Hintergrund des Social-Cognition-Ansatzes wird das Selbstkonzept als eine (dynamische) Struktur relativ überdauernder Selbstschemata (Selbstkonzeptionen) aufgefaßt (Hannover, 1997), wobei eine Anlehnung an Modelle der gedächtnismäßigen Repräsentation selbstrelevanten Wissens stattfindet ( Gedächtnis) ( Abb. 2 ).
Was sind die Synonyme für Selbstkonzept?
Sigrun-Heide Filipp, Herbert W. Marsh, Hans D. Mummendey, Carl Rogers, Richard J. Shavelson und Philip Zimbardo. Zu ‚Selbstkonzept‘ existieren folgende Synonyme: das Selbst, Selbstbeschreibung, Selbstbild, Selbsteinschätzung, Selbstschema, Selbsttheorie, Selbstwahrnehmung, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit.