Wie wirkt EDTA?
Es wirkt als Antikoagulans, indem es Komplexe mit Metall- ionen wie Kalzium2+ bildet und dieses den Enzymen der Gerinnungskaskade entzieht. Die Antikoagulation mit EDTA ist irreversibel. Diese Institutionen empfehlen das Dikalium-Salz von EDTA (K2EDTA) für hämatologische Untersuchungen.
Was ist E 385?
Das Antioxidationsmittel E385 ist nur für Dosen, Glaskonserven, Margarine und gefrorene Krebstiere zugelassen und verhindert die Verfärbung dieser Lebensmittel.
Was machen Zusatzstoffe in unserem Körper?
Zusatzstoffe sind vor allem für die Menschen gefährlich, die sich sehr einseitig ernähren oder unter Vorerkrankungen und Allergien leiden. Doch auch Kinder sind in besonderem Maße gefährdet, da ihr Körper schon auf geringe Mengen möglicher Allergene reagiert.
Was ist ein EDTA?
Ethylendiamintetraacetat, das Tetraanion der Ethylendiamintetraessigsäure, kurz EDTA, ist ein Komplexbildner. Er bildet besonders stabile 1:1-Komplexe mit Kationen mit einer Ladungszahl von mindestens +2. Pionierarbeit zu EDTA leistete Gerold Schwarzenbach in den 1940er-Jahren an der Universität Zürich.
Was wird mit EDTA bestimmt?
Das rote EDTA-Röhrchen dient der Bestimmung des sogenannten Blutbildes. Im Blutbild werden die Zellen des Blutes untersucht. Dabei handelt es sich um rote Blutkörperchen, weiße Blutzellen und Blutplättchen.
Ist EDTA Vollblut?
Serum: besteht aus dem Überstand nach Ablauf der Gerinnung (in Röhrchen mit Gerinnungsaktivatoren) und anschließender Zentrifugation von Vollblut. Plasma: besteht aus dem Überstand nach Zentrifugation von Vollblut bei Zugabe von Antikoagulanzien (EDTA-Blut, Citrat-Blut, Heparin-Blut)
Was ist Vollblut Medizin?
Als Vollblut bezeichnet man Blutprodukte, die alle physiologisch vorkommenden Blutbestandteile, d.h. Zellen, Proteine und sonstige Bestandteile, enthalten.
Welches Röhrchen für Hormone?
Für die Bestimmung von Hormonen gilt:
- Das Material so schnell wie möglich ins Labor schicken!
- Falls die Möglichkeit besteht: Vollblut (direkt nach der Gerinnung) oder EDTA-Blut (direkt nach der Entnahme) zentrifugieren, den Überstand (Serum oder Plasma) abpipettieren und einfrieren.