Wie wirkt Kaolin?
Die Körnung bei Kaolin ist wesentlich feiner als bei den anderen Heilerden, so dass es sich für dünne, empfindliche Haut eignet. Kaolin nimmt mit dem Hauttalg auch Schmutzpartikel aus der Pore auf und beugt so Pickeln und Mitessern vor.
Was ist Kaolin Porzellan?
Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton oder in der Apotheke als Bolus Alba bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält. Weitere Bestandteile sind verschiedene andere Tonminerale und unzersetzte Feldspatteilchen.
Für was ist Tonerde gut?
Kühlend, desinfizierend und zusammenziehend (adstringierend) – diese Wirkungen bescheinigen Experten der Essigsauren Tonerde. Deshalb kommt die Tonerde bei Verletzungen wie Prellungen oder Blutergüssen, Gelenkschmerzen oder abschwellend bei Insektenstichen äußerlich als Wickel oder Kompresse zur Anwendung.
Was bewirkt Tonerde für die Haut?
Grüne Tonerde wird zur Tiefenreinigung der Haut verwendet. Als Maske aufgetragen zieht sie Unreinheiten wie ein Magnet an, ohne die Haut auszutrocknen. Sogar ganz im Gegenteil. Während sie Schmutz, Talg und Make-up-Reste aufsaugt, versorgt sie die Haut gleichzeitig mit wertvollen Mineralien.
Wie entstand Kaolin in Deutschland?
Durch den Ortsnamen entstand der hier bekannte Name Kaolin. Abgebaut wird es inzwischen in Ländern wie Indien, Japan, China, den USA, England, Süditalien und auch in Deutschland in der Oberpfalz. Das Gestein ist frei von Eisen und enthält eine große Menge des Minerals Kaolinit. Es entsteht vor allem durch die Verwitterung von Feldspat.
Wie wird Kaolin im kosmetischen Bereich eingesetzt?
Genutzt wird Kaolin im kosmetischen Bereich für die Herstellung von Puder, aber auch zur Porzellanherstellung und für hellbrennende Tonmassen. Kaolin wird vor allem für trockene und sensible Haut empfohlen, da es besonders mild wirkt. Auch reife Haut kann mit der weißen Tonerde nachhaltig gepflegt werden.
Wie hoch ist der Schmelzpunkt von Kaolin?
Der Schmelzpunkt von Kaolin liegt bei etwa 1450 °C. Der Weißgrad der trockenen Reflexion liegt bei 82 % für ein grobes Kaolin und bis 87 % für ein feines, ein wasserfrei kalziniertes kann auch über 91 % erreichen.
Wie hoch ist die Dichte von Kaolin?
Zudem führt diese Struktur zu geringen Partikelgrößen. Kaolin ist ein weißes Pulver mit einer Dichte von 2,58 g/cm³ und das einzige weiße, technisch verfügbare Mineralpigment, das natürlich mit einer Partikelgröße von weniger als 2 µm vorkommt. Der Schmelzpunkt von Kaolin liegt bei etwa 1450 °C.