Wie wirkt Morphium als Schmerzmittel?
Opioide sind erprobte Schmerzmittel. Sie enthalten opiumartige Wirkstoffe, die im Schlafmohn natürlicherweise vorkommen. Am bekanntesten ist Morphin (früher: Morphium). Opioide hemmen gezielt die Schmerzübertragung, vor allem in Gehirn und Rückenmark.
Wie wird Morphin gewonnen?
Morphin wird aus Opium, d. h. aus dem getrockneten Milchsaft des Schlafmohns (Papaver somniferum), gewonnen. Die Totalsynthese ist aufwändig und liefert geringe Ausbeuten – bei der Fuchs-Synthese beträgt sie etwa 10 %. Die Ausgangsstoffe dazu sind Phenylalanin und 4-Hydroxyphenyl-acetaldehyd.
Was macht Morphin im Gehirn?
Der Arzneistoff bindet an bestimmte Botenstoff-Andockstellen im Zentralnervensystem (Opioid-Rezeptoren), was die Schmerzweiterleitung behindert und das Schmerzempfinden senkt. Außerdem kommt es zu einer Beruhigung (Sedierung), was die schmerzstillende Morphin-Wirkung unterstützt.
Wie lange wirkt Morphin 10 mg?
Wenn der Wirkstoff allerdings direkt ins Blut gespritzt wird, ist die Dosis niedriger (üblicherweise zwischen 10 und 60 Milligramm). Das Schmerzmittel hat nur eine relativ kurze Wirkdauer von zwei bis vier Stunden.
Für was bekommt man Morphium?
Der Wirkstoff Morphin gehört zu den wichtigsten Mitteln zur Behandlung starker und stärkster Schmerzen. Er ist ein natürlicher Bestandteil von Opium – dem getrockneten Milchsaft von Schlafmohn. Morphin gilt als Goldstandard in der Schmerzbehandlung, führt aber relativ häufig zu Magen-Darm-Beschwerden wie Verstopfung.
Wie wirkt Morphin im Gehirn?
Indem Morphin im Gehirn die dort befindlichen Opioid-Rezeptoren erregt (agonistische Wirkung), wird die Schmerzwahrnehmung verhindert. Daneben wirkt Morphin auch im Nervensystem des übrigen Körpers, indem es die Schmerzempfindlichkeit der Nervenenden herabsetzt und die Schmerzweiterleitung blockiert.
Wie verändert Morphium die Persönlichkeit?
Morphin ist als starkes Schmerzmittel im zentralen Nervensystem des Menschen aktiv. Dort bindet es als Agonist an die Opioid-Rezeptoren der Nervenzellen und beeinflusst dadurch deren Funktionalität. Das hat zur Folge, dass sich der empfundene Schmerz binnen kurzer Zeit deutlich reduziert.