Wie wirkt sich Alkohol auf die Organe aus?
Überhöhter und dauerhafter Alkoholkonsum verursacht massive Schädigungen der Leber, Leberschwellungen, Fettleber, Leberentzündungen sowie eine lebensbedrohliche Leberzirrhose (Schrumpfung der Leber) sind mögliche Folgen.
Warum werden so viele Stellen im Körper von Alkohol geschädigt?
►Leber: Zum einen produzieren bestimmte Bakterien durch den Alkohol mehr Substanzen, die die Darmwand schädigen. Es entstehen Giftstoffe (Endotoxine), die ins Blut gelangen und in der Leber Entzündungen auslösen. Hinzu kommen giftige Stoffe, die beim Alkoholabbau in der Leber entstehen.
Wie wirkt Alkohol auf die Seele?
Geringe Mengen Alkohol wirken in der Regel entspannend und stimmungssteigernd, Angstgefühle werden gedämpft. Mit steigender Promillezahl schlägt diese positive Stimmung jedoch schnell in Gereiztheit und Aggression um. Da die Wirkung von Alkohol schleichend zunimmt, merken Betroffene diesen Prozent meist gar nicht.
Wie lange braucht der Körper um sich von Alkohol zu erholen?
„Innerhalb von zwei Monaten können sich durch eine absolute Abstinenz auch nachweisbare Schäden an der Leber wie beispielsweise alkoholbedingte Entzündungen oder eine Fettleber zurückbilden“, sagt Poppele. Und bereits zwei bis vier Wochen Abstinenz können dem Immunsystem helfen, sich zu erholen.
Was sind die Auswirkungen von Alkohol auf deinen Körper?
Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Auswirkungen von Alkohol auf deinen Körper zu verstehen, ist das Verständnis, wie er dein zentrales Nervensystem beeinflusst. Das typische „Lallen“ ist eines der ersten Anzeichen dafür, dass du zu viel getrunken hast.
Wie wird der zugeführte Alkohol ausgeschieden?
Im ersten Schritt wird der zugeführte Alkohol in die toxische Substanz Acetaldehyd umgewandelt. Danach erfolgt eine Umwandlung von Acetaldehyd in das deutlich ungefährlichere Acetat. Im letzten Schritt wird das Acetat zersetzt und wieder ausgeschieden.
Was ist mit alkoholhaltigen Getränken zu tun?
Sport und alkoholhaltige Getränke passen nicht nur schlecht zusammen, da Alkohol die Leistungsfähigkeit beeinflusst, es ist zudem auch für den Stoffwechsel und den Muskelaufbau kontraproduktiv. Bodybuilder und andere Sportler sollten daher stets darauf achten, keinen Alkohol direkt nach einer Trainingseinheit zu trinken.
Welche Schritte sind notwendig beim Alkoholabbau?
Beim Alkoholabbau sind grundsätzlich drei Schritte notwendig, um das Nervengift wieder aus dem Organismus zu verbannen: Im ersten Schritt wird der zugeführte Alkohol in die toxische Substanz Acetaldehyd umgewandelt. Danach erfolgt eine Umwandlung von Acetaldehyd in das deutlich ungefährlichere Acetat.