Wie wirkt sich die Bildung und Dissoziation der Kohlensäure auf den pH-Wert des Meerwassers aus?
Wenn CO2 sich in Meerwasser löst, reagiert es mit Wasser und bildet Kohlensäure (H2CO3): CO2 + H2O -> H2CO. Die Kohlensäure wiederum spaltet sich auf in H+-Ionen und Hydrogenkarbonat-Ionen (HCO3-): Wenn H+ um das 10fache zunimmt (z.B. von 0,01 auf 0,1), nimmt der pH-Wert um 1 Einheit ab (in diesem Fall von 2 auf 1).
Wie verändert sich der pH-Wert der Meere?
Die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas lässt den pH-Wert in den Meeren sinken. Jeder weiß inzwischen: Das Treibhausgas Kohlendioxid, das vor allem aus der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas sowie aus Waldzerstörung stammt, ist Haupttreiber der Veränderungen im Klimasystem, die zunehmend spürbar werden.
Wie kommt CO2 in die Meere?
Die Löslichkeit von CO2 im Meerwasser hängt vor allem vom Druck des CO2 in der Atmosphäre ab. Ist der Druck des CO2 in der Atmosphäre höher als im Wasser, löst sich CO2 im Ozean, weil Ozeane und Atmosphäre versuchen, diese Druckunterschiede auszugleichen.
Wie hoch ist die CO2-Konzentration in den Meeren?
In den Meeren ist die CO2-Konzentration sechzigmal höher als in der Atmosphäre. Im globalen Kohlenstoff-Kreislauf bindet das Meer einen Teil des atmosphärischen CO2, gibt aber auch wieder CO2 in die Atmosphäre ab. Etwa die Hälfte des menschlichen CO2-Ausstosses wird auf natürliche Art und Weise von den Meeren absorbiert.
Wie löst sich CO2 aus der Atmosphäre?
Die gute Nachricht: Mit steigendem Anteil an CO2 in der Atmosphäre, löst sich auch mehr davon im Meerwasser. Die Ozeane verlangsamen somit die Erwärmung der Atmosphäre, indem sie riesige Mengen CO 2 aufnehmen. In den Ozeanen wandelt es sich zudem größtenteils in Hydrogenkarbonat um.
Was verursacht das Treibhausgas CO2 im Meer?
Das Treibhausgas CO2 löst im Meer eine folgenreiche chemische Reaktion aus: Kohlensäure entsteht und das Wasser wird saurer. Meerestiere wie Muscheln leiden unter der Ozeanversauerung. Dass Fische deshalb ihr Verhalten ändern, wie eine Studie einst nahegelegte, ist aber offenbar eher unwahrscheinlich.
Welche Auswirkungen hat die globale Erwärmung auf das Meerwasser?
Die globale Erwärmung bremst zudem die Zirkulation des Meerwassers, was die Aufnahme noch mehr verlangsamt. Auf die negativen ökologischen Auswirkungen des Anstiegs von CO 2 in den Meeren geht dieser Artikel von quarks.de ein. „Ich habe gehört, dass nicht nur Bäume, sondern auch Ozeane CO2 speichern.