Wie wirkt sich die Ernährung auf die Psyche aus?
Nährstoffreiche Lebensmittel wie z.B. grünes Gemüse, Bananen oder Nüsse können die Verarbeitungsprozesse in deinem Gehirn positiv beeinflussen. Sie tragen dazu bei, dass Botenstoffe wie Dopamin und das sogenannte Glückshormon Serotonin vermehrt produziert werden.
Welche Folgen hat Ungesunde Ernährung?
Die Global Burden of Disease Study zeigt auf, dass ungesunde Ernährung gar zu den weltweit größten Krankheitsrisiken zählt, die nicht selten tödlich enden. Denn auf ungesunde Ernährung folgen Bluthochdruck, Herzleiden, Diabetes und auch Schlaganfälle.
Was ist gut für die Psyche?
Üben Sie sich in Selbstfürsorge: Hören Sie auf Ihren Körper, Ihre Seele, Ihre Bedürfnisse. Halten Sie immer wieder inne. Tun Sie sich selbst Gutes! Dazu gehören neben Psychohygiene und sozialem Austausch auch gesunde Ernährung sowie Bewegung.
Wie wirkt sich Zucker auf die Psyche aus?
Obschon gemäss mehreren Untersuchungen ein Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und mentalen Störungen besteht, sagt Wyss: «Der Zucker selbst ist nicht schädlich für die Gehirnzellen.» Vielmehr macht er verschiedene indirekte Folgen des Zuckers für Probleme wie Depressionen oder schwächere Gedächtnisleistung …
Kann der Darm Depressionen auslösen?
Deine Darmbakterien haben großen Einfluss auf deine Psyche – das zeigen neuste Forschungsergebnisse. In der recht jungen Mikrobiom-Forschung mehren sich Hinweise, dass eine gestörte Darmflora eine Depression mitverursachen kann.
Wie Darmbakterien unsere Psyche beeinflussen?
Schon seit Längerem ist bekannt, dass die Darmmikrobiota die Psyche beeinflusst. So zeigen Untersuchungen, dass durch eine Veränderung der Zusammensetzung der Darmbewohner auch die Neurobiochemie und das Verhalten des Wirtsorganismus verändert werden kann.
Welche Ernährung schadet dem Körper?
Und wenn Sie ein gesteigertes Interesse daran haben, gesund zu bleiben, dann essen Sie diese Lebensmittel am besten nie wieder:
- Weissmehl und Weissmehl-Produkte.
- Weisser Reis.
- Herkömmliche Fertiggerichte.
- Mikrowellenpopcorn.
- Wurst- und Fleischwaren mit Nitriten.
- Seitan.
- Herkömmliche Protein- und Energieriegel.
Wie kann ich meine Psyche beeinflussen?
Als einzelne Person hat kann man nur bedingt darauf Einfluss nehmen, ob man psychisch gesund bleibt oder nicht. Neben persönlichen Lebensumständen sowie genetischer Veranlagung üben auch soziale, kulturelle, wirtschaftliche und Umweltfaktoren Einfluss darauf aus.