Wie wirkt sich ein Anbaugerät auf die Tragkraft des Staplers aus?
Kommt ein Anbaugerät zum Einsatz, verändert dies auch die tatsächliche Tragfähigkeit. Dabei spielen das Gewicht und die Vorbaumaße des jeweiligen Anbaugerätes eine Rolle. Schon eine Gabelverlängerung verringert durch ihr Eigengewicht und die Verlagerung des Lastschwerpunktes die so genannte Rest-Tragfähigkeit.
Wie schnell dürfen Gabelstapler fahren?
25 km/h
Führerschein: Auf öffentlichen Straßen kann der Stapler, unabhängig von seinem zulässigen Gesamtgewicht (zG), bis zu einer bbH von 25 km/h mit der Führerscheinklasse L gefahren werden. Hat er eine bbH von mehr als 25 km/h, kann er bis zu einem zG von 3,5 t mit dem PKW-Führererschein der Klasse B bewegt werden.
Wie viel kann ein Hubwagen heben?
Handhubwagen sind vergleichsweise leicht (unter 100 kg). Die Last kann gezogen oder geschoben werden. Die Traglasten reichen von 2,0 t (bei Standardgeräten) bis zu max. 10 t bei manuellen Geräten.
Wie hoch kann man einen Hubwagen heben?
Manuelle Hubwagen mit Hochhub können Paletten bis auf eine Höhe von etwa 3 Metern anheben, allerdings zu Lasten der Tragfähigkeit. Diese ist in der Regel auf Paletten mit einem Gewicht von nicht mehr als einer Tonne begrenzt.
Welche Aussagen über das Eigengewicht eines Gabelstaplers sind richtig?
Hinweis: In der Regel wiegt ein Gabelstapler mit einer zulässigen Traglast von bis zu 2 t etwa das 1,5- bis 2-fache der zulässigen Last, also bis zu 2 x 2 t = 4 t. Ist die Tragfähigkeit höher, wird das Eigengewicht des Staplers erhöht, um die Standsicherheit sicherzustellen.
Wie schnell dürfen Sie mit einem Gabelstapler innerhalb des Betriebsgeländes fahren?
Antwort: In arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften sind keine pauschalen Geschwindigkeitsbeschränkungen aufgeführt. In der DGUV Vorschrift 68 – Flurförderzeuge ist unter § 12 Abs. 2 die Regelung getroffen, dass Flurförderzeuge nur mit an die Fahrbahnverhältnisse angepasster Geschwindigkeit verfahren werden dürfen.
Wie schnell fährt ein Elektrostapler?
Um einen Stapler mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h und einem zulässigen Gesamtgesicht von mehr als 7,5 t fahren zu dürfen, muss der Fahrer zusätzlich einen Führerschein der Klasse C, C E, C1, C1 E, B, B E, L, M oder T besitzen.