Wie wirkt sich soziale Ungleichheit aus?
In vielen hochentwickelten Gesellschaften wachsen die sozialen Ungleichheiten: Gering Qualifizierte haben es immer schwerer, eine Erwerbstätigkeit zu finden. Die Integration vieler Zuwanderer wird schwieriger. Arbeitslosen fehlt es an Geld, Selbstachtung und Anerkennung. Immer mehr Menschen gelten als arm.
Wo gibt es Ungleichheiten?
In jeder Gesellschaft lassen sich soziale Ungleichheiten finden. Sie sind in ihrer Art und ihrem Ausmaß zu unterscheiden. Gerade in hochentwickelten Gesellschaften, also z.B. in europäischen Ländern, wachsen soziale Ungleichheiten.
Was für Ungleichheiten gibt es?
In modernen Gesellschaften gelten der formale Bildungsgrad, die mehr oder minder sichere Erwerbstätigkeit, die berufliche Stellung, das Einkommen bzw. Vermögen und das berufliche Prestige als wichtigste Dimensionen sozialer Ungleichheit.
Was ist Ungleichheit?
Zustand des Ungleichgewichts, der Unausgewogenheit, Verschiedenartigkeit; (häufig als Ergebnis ungerechter Verhältnisse entstandene) unterschiedliche Lage von Personen oder unterschiedliche Beschaffenheit von etw.
Was wird gegen soziale Ungleichheit getan?
Eine soziale Grundsicherung, die Ungleichheit verringert und Sicherheitsnetze für die bedürftigsten Menschen schafft, muss flächendeckend und dauerhaft aufgebaut wer- den. Das beinhaltet flächendeckende Kinderbetreuung und Altenpflege ebenso wie Einkommenssicherung durch Kinder- und Arbeitslosengeld sowie Renten.
Wer ist besonders von sozialer Ungleichheit betroffen?
Die Lücke zwischen Arm und Reich wird weltweit größer, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Besonders Frauen und Mädchen sind betroffen. Zudem sind die Gehälter von Frauen im Durchschnitt rund 23 Prozent niedriger als das der Männer. Hinzu kommt, dass Frauen unbezahlte Pflege- und Sorgearbeit leisten.
Welche Gerechtigkeitsprinzipien gibt es?
Wenn es um die konkreten Regeln geht, wie Güter oder Lasten verteilt werden sollen, so greifen Individuen auf die bereits genannten Gerechtigkeitsprinzipien zurück (Gleichheits-, Leistungs-, Anrechts- und Bedarfsprinzip).
Was ist Ungerechtigkeit einfach erklärt?
Ungerechtigkeit ist eine Verletzung der Gerechtigkeit. Zur Ungerechtigkeit gehört auch das Unterlassen einer pflichtgemäßen Handlung.