Wie wirkte die Kultur in den 70er Jahren nach?

Wie wirkte die Kultur in den 70er Jahren nach?

Auch in den 70er Jahren wirkte die Kultur noch nach. Besonders die Umwelt rückte nach und nach in den Fokus der Öffentlichkeit. Das machte sich besonders durch die Formation der Anti-Atomkraft-Bewegung, die Ölkrise sowie den autofreien Sonntagen im Jahr 1973 bemerkbar.

Was gab es bis zum Ende der 70er Jahre in der holländischen Grenze?

Kaum jemand hatte bis zum Ende der 70er Jahre einen Farbfernseher. Es gab nur 3 Programme: ARD, ZDF und WDR. Nur Haushalte, die in der Nähe der holländischen Grenze lagen, konnten zwei niederländische Kanäle zusätzlich empfangen. Das Programm liefen viele Spielfilme.

Was gibt es über die 70er Jahre zu berichten?

Natürlich gibt es über die 70er Jahre auch viel Positives zu berichten. Sie waren die Zeit der Discos, Schlaghosen und Plateauschuhe. Die Schlaghosen waren sehr gewöhnungsbedürftig. Oftmals wurde sie zur Stolperfalle.

Was war die 70er Jahre in der BRD?

Natürlich war nicht alles bunt, wunderschön und friedlich. Die 70er Jahre waren auch die Zeit, in der der RAF-Terror seinen traurigen Höhepunkt erreichte. Die Angst vor Terror aus dem eigenen Land wuchs immer weiter und viele Bürger der BRD fühlten sich in ihrem Heimatland nicht mehr sicher.

Was war in den 70er Jahren anders als heute?

Der Alltag in den 70er Jahren war noch etwas anders als heute. So waren berufstätige Frauen zum Beispiel noch eine Seltenheit – die Rolle der Frau beschränkte sich eher auf die der Hausfrau, Ehefrau und Mutter. Die wenigen arbeitenden Frauen wurden zudem viel schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen.

Wie sah der Alltag in den 70er Jahren aus?

So sah der Alltag in den 70er Jahren aus! Wer an die 70er Jahre denkt, hat vielleicht Blumentapeten, Schlaghosen und Disco im Kopf. Das bunte Jahrzehnt hatte aber noch viel mehr zu bieten.

Was gab es in den 70er Jahren in der Bundesrepublik?

Ein weiteres ernstes Thema in den 70er Jahren waren die RAF und der Deutsche Herbst. Die Angst vor inländischem Terror erreichte 1977 ihren Höhepunkt, und viele Bürger fühlten sich in der Bundesrepublik nicht mehr sicher. Aber natürlich gab es in den 70er Jahren auch weitaus positiver und lustigere Dinge, die das Leben der Menschen bereicherten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben