Wie würde Plastik erfunden?
Der erste Kunststoff wurde auf der Weltausstellung im Jahr 1862 in London präsentiert. Er hieß „Parkesine“ – nach seinem Erfinder Alexander Parkes, der ihn aus Zellulose ableitete. Dieses organische Material ließ sich formen, während es erhitzt wurde, und behielt seine Form nach dem Abkühlen bei.
Warum wurden Kunststoffe erfunden?
Ein paar Jahrzehnte später, 1870, war John Wesley Hyatt auf der Suche nach einem Material, welches den teuren Elfenbein von Billardkugeln ersetzen sollte. Jedoch bewährte sich dieses Material nicht, da es zu leicht brennbar war. 37 Jahre später sollte der erste vollsynthetische Kunststoff erfunden werden.
Wo kommt Kunststoff her?
Kunststoffe werden aus natürlichen Materialien wie Cellulose, Kohle, Erdgas, Salz und Erdöl durch einen Polymerisierungs- oder Polykondensationsprozess hergestellt. Kunststoffe werden von natürlichen, organischen Stoffen wie Cellulose, Kohle, Erdgas, Salz und natürlich Erdöl abgeleitet.
Wie entstand der Name Kunststoff?
„Plastik“ stammt von dem griechischen Wort πλαστική (plastikē) ab, das so viel wie „formbar“ oder „gestaltbar“ bedeutet – plastisch halt. Hier ließ man sich bereits 1911 den Begriff „Kunststoff“ einfallen, um den damals neuen, eben künstlichen Stoffen einen Namen zu geben.
Wann wurde das erste Mal Plastik hergestellt?
1907
Ein entscheidender Durchbruch gelang im Jahr 1907, als der belgisch-amerikanische Chemiker Leo Baekeland Bakelite entwickelte, der erste wirklich synthetische, in Massen produzierte Kunststoff.
Warum sind Kunststoffe günstig?
Kunststoffprodukte sind so billig herzustellen, dass es oft leichter ist, sie neu herzustellen als sie wiederzuverwerten. So wird nur ein kleiner Bruchteil recycelt. Und da Plastik extrem lange haltbar ist, verbleibt der meiste Teil des Kunststoffs in der Natur – mit fatalen Folgen.
Wie entsteht ein Produkt aus Kunststoff?
Polymerisation: Mehrere kleine Moleküle werden aneinandergereiht zu einem großen Molekül. Folge der Polymerisation sind z.B. die Kunststoffe Polystyrol (PS), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE). Polykondensation: Bei der Polykondensation werden unterschiedliche Ausgangsstoffe zu einem Molekül zusammengefügt.