Wie wurde das Milgram Experiment durchgeführt?
In seinem Experiment sollten die Probanden einem Schüler Fragen stellen und diesen bei falschen Antworten mit Elektroschocks bestrafen. Dabei wurde die Testperson von einem Versuchsleiter, der Autoritätsperson, überwacht.
Hat das Milgram Experiment heute noch eine Bedeutung?
Milgram-Experiment funktioniert heute noch – 90 Prozent der Probanden verabreichten Elektroschocks – trotz Schmerzensschreien – scinexx.de.
Was war das Ergebnis des Milgram Experiments?
Angetrieben von einem Versuchsleiter verabreichten die Versuchsteilnehmer tatsächlich immer stärkere Stromschläge, obwohl die Testpersonen um Gnade bettelten und vor Schmerz schrien – bis hin zu tödlichen Stromschlägen von 450 Volt.
Was ist die Geschichte der Autorität?
Autoritäre Personen [sind] zwanghaft damit beschäftigt, ihre inneren und äußeren Welten zu befehligen und zu beherrschen.“ Wenn man sich mit der Geschichte der Autorität beschäftigt, kommt man unweigerlich an einem zweiten Begriff, der potestas, vorbei.
Wie entwickelt sich das Konzept der neuen Autorität?
Haim Omer, der als Professor für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv tätig ist, hat dieses Konzept der Neuen Autorität entwickelt. Ein zentraler Aspekt seiner Arbeit mit Jugendlichen und Schulen ist der gewaltlose Widerstand – ein bereits seit Jahrzehnten bekanntes und bewährtes Prinzip.
Was ist eine irrationale Autorität?
Rationale Autorität beruht auf der Gleichheit desjenigen, der die Autorität besitzt und dessen, der sich ihr unterstellt. Beide unterscheiden sich lediglich im Grad des Wissens oder in der Befähigung auf einem bestimmten Gebiet. Irrationale Autorität beruht ihrer Natur nach auf Ungleichheit und das heißt gleichzeitig, auf einem Wertunterschied.
Was ist eine „autoritäre“ Autorität?
Verhalten, das gerne als „autoritär“ beschrieben wird und auf bedingungslosen „Gehorsam“ abzielt. Eine auf Expertise beruhende „epistemische Autorität“, bei der Einfluss und Gefolgschaft auf überlegenem Wissen, Können und Erfahrung beruhen.