Wie wurde der Apfel kultiviert?
Der Apfel (malus domestica) wurde schon vor 12.000 Jahren im asiatischen Raum kultiviert. Er hat sich als wertvolles Nahrungsmittel etabliert und seinen Siegeszug um die ganze Welt angetreten. Auch die Kelten und die Germanen verarbeiteten die geschmackvollen Früchte des Apfelbaumes.
Warum spricht die Bibel nicht von einem Apfel?
Die Bibel spricht nicht von einem Apfel – in frühchristlicher Kunst sinden sich stattdessen Sündenfalldarstellungen mit der Feige. Eingang in dieses christliche Thema fand der Apfel durch die Erinnerung an die aniken Paradiesäpfel oder auch erst durch die lateinische Bibelübersetzung.
Was ist das Wort Metapher?
Das Wort Metapher kommt aus dem Griechischen = metaphorá und steht für „Übertragung“. Begriffserklärung: Die Metapher ist ein rhetorisches Stilmittel, das sich hauptsächlich über Sprachbilder erklärt. Eine Sprache mit Metaphern spricht die Sinneskanäle Deiner Zuhörer an und erlaubt es, Deine Geschichten besonders lebhaft und bildhaft zu gestalten.
Was ist die Metapher in der Literatur?
Die Metapher ist eines der wichtigsten Stilmittel in der Literatur und wird dementsprechend in der Schule auch oft als erstes rhetorisches Mittel gelehrt. Es findet in zahlreichen Texten, Gedichten und auch in der Alltagssprache Anwendung.
Was war der goldene Äpfel in Konstantinopel?
Vor der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen, im 15. Jahrhundert, wurde die Stadt Konstantinopel als „Der goldene Apfel“ angesehen. Die „Goldenen Äpfel der Hesperiden“ in der griechischen Mythologie verliehen den Göttern ewige Jugend.
Ist der Besitz von Apfelschnecken verboten?
Der Besitz von Apfelschnecken der Gattung Pomacea und sogar deren Zucht ist allerdings, soweit wir das dem Gesetzestext entnehmen können, nicht verboten. Die Tiere dürfen nur die Zuchtanlage unter keinen Umständen verlassen, bereits durch den Transport zu einem anderen Aquarianer macht man sich strafbar!