Wie wurde die Interrupt-Verwaltung abgenommen?
Mit der vollautomatischen Interrupt-Verwaltung durch APIC und dem Betriebssystem wurde dem PC-Bastler eine der lästigsten Aufgaben abgenommen, die es jemals gab. Der APIC (Advanced Programmable Interrupt Controller), nicht zu verwechseln mit ACPI, ist eine Steuereinheit für Interrupts in einem Computer.
Was ist der Ablauf eines Interrupts?
Ablauf eines Interrupts. Wenn ein Gerät Daten zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung hat oder einfach nur eine Rückmeldung geben will, dann wird dem Prozessor in seiner laufenden Arbeit eine Unterbrechungsanforderung, also ein Interrupt-Request (IRQ) gesendet. Das passiert durch den Interrupt (Leitung), der dem betreffenden Gerät zugewiesen ist.
Wie kann man die Interrupts eigenständig verwalten?
Mit APIC kann das Betriebssystem die Interrupts eigenständig verwalten. Der Anwender muss an dieser Stelle keine Hand mehr anlegen. Mit der vollautomatischen Interrupt-Verwaltung durch APIC und dem Betriebssystem wurde dem PC-Bastler eine der lästigsten Aufgaben abgenommen, die es jemals gab.
Was ist eine globale Interruptsteuerung?
Globale Interruptsteuerung über ein CPU-Statusbit: Beim AVR ist das das I-Bit (Interrupt) im Statusregister (SREG). Dieses Bit wirkt wie ein Hauptschalter und kann global die Ausführung aller Interrupts ein – und ausschalten. Das heisst aber nicht, dass während der Zeit der inaktiven Interrupts diese verloren gehen.
Wie wird die Registrierung eines Interrupts durchgeführt?
Die Registrierung eines Interrupts setzt ein passend zum Ereignis benanntes Interruptflag in Form eines Bits in einem speziellen Statusregister. Bei der Behandlung des Interrupts wird das Anwendungsprogramm unterbrochen, das auslösende Interruptflag gelöscht und ein Unterprogramm, die sogenannte I nterrupt S ervice R outine ( ISR ), aufgerufen.