Wie würde eine Welt ohne Gesetze aussehen?
Wie würde das aussehen? Es würde schnell zur Bildung von Anarchien führen, zu Mord und Totschlag wegen den banalsten Dingen und zu Bürgerkriegen führen. Um in einer Welt ohne Regeln leben zu können, müsste man sich in einer großen Gruppe zusammen tun. Einzelne Individuen haben keine Chance zu überleben.
Was würde passieren wenn es keine Gesetze mehr gäbe?
„Gesetze sind Regeln, die den Menschen helfen, besser zusammenzuleben! “, erklärten die Leiterinnen dieser Veranstaltung. „Wenn es keine Gesetze gäbe, würde jeder machen was er wollte. Verkäufer würden vielleicht an Minderjährige Alkohol oder Zigaretten verkaufen, die die Gesundheit der Jugendlichen schädigen würden.
Warum brauchen wir im Staat Gesetze die das Zusammenleben regeln?
Die staatlichen Gesetze sind dafür da, dass sie ein friedliches Zusammenleben in einer großen Gemeinschaft regeln und erleichtern. Sie legen fest, was man tun muss, tun darf oder nicht tun darf. Gesetze sind oft ein Schutz. Manchmal sind Gesetze auch Verpflichtungen.
Was regeln die Gesetze der Utopia?
Ein Jahr lang bestimmen die Kandidaten alles selbst und treffen ihre eigenen Entscheidungen. Wie sie das anstellen, bleibt allein ihnen überlassen, denn in de Mols Utopia gibt es weder Regeln noch Gesetze.
Was würde passieren wenn es keine Kinderrechte geben würde?
Millionen Kinder würden verhungern. Gäbe es UNICEF nicht, hätten im vergangenen Jahr Krankenhäuser oder Nothelfer ohne 52.850 Tonnen an therapeutischer Spezialnahrung auskommen müssen. Und viele der vier Millionen mangelernährten Kinder, denen damit geholfen wurde, hätten möglicherweise nicht überlebt.
Welche Bedeutung haben Utopien?
Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist. Der Begriff leitet sich ab von altgriechisch οὐ ou „nicht“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“, gemeinsam „Nicht-Ort“.