Wie wurde Imperialismus gerechtfertigt?
1870 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges (1914), motiviert vornehmlich durch strategische Interessen wirtschaftlicher und politischer Art, später auch zunehmend von Prestigestreben und irrationalen Rivalitäten zwischen den imperialistischen Mächten.
Welche Antriebskräfte hatte der Imperialismus?
Doch die Antriebskräfte des modernen Imperialismus sind außer in weltanschaulich-politischen Prinzipien und im reinen Machtwillen auch in der Verflechtung mit dem modernen Kapitalismus und dem wirtschaftlichen Existenzkampf der großen Industriemächte zu suchen (Bevölkerungsdruck, Wettlauf um Absatzmärkte und …
Wann beginnt der Imperialismus?
Als Zeitalter des Imperialismus gilt der Zeitraum zwischen 1880 und 1918. Damals teilten die Kolonialmächte die Gebiete Afrikas und Asiens, die noch keine Kolonien waren, unter sich auf. Zu den alten europäischen Kolonialmächten kamen jetzt auch Deutschland und Italien sowie die USA und Japan hinzu.
Was sind die Gründe und Ursachen des Imperialismus?
Gründe und Ursachen des Imperialismus. Der Imperialismus bezeichnet die Expansion der hochentwickelten Industriestaaten Europas in andere, zum damaligen Zeitpunkt technisch noch nicht so weit entwickelte Länder im 19. Jahrhundert (ca. 1880 – 1914). So übernahmen die durch die industrielle Revolution weiterentwickelten europäischen Länder sowie…
Was ist die Verwendung des Begriffs Imperialismus im Deutschen Reich?
Die Verwendung des Begriffs Imperialismus im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart bezieht sich insbesondere auf die europäische Expansionswelle zwischen 1870 und 1914 und deren Folgen. In Bezug auf das Deutsche Reich wird dabei häufig nicht beachtet, dass die englische Übersetzung von Reich „empire“ lautet.
Was ist das Zeitalter des Imperialismus?
Kurz Zusammengefasst: Das Zeitalter des Imperialismus beschreibt die Aufteilung hauptsächlich Afrikas und Asiens unter den Kolonialmächten und deren Wettlauf um noch unbesetzte Gebiete.
Welche Art des Imperialismus gibt es?
Charles Hawksley wiederum stellt eine Beziehung zwischen den Arten des Imperialismus und den Gründen her, aus denen diese hervorgehen. Für Hawksley gibt es fünf Arten des Imperialismus: Ausbeutung, privater Handel, Expansion, Verwaltung und internationale Verwaltung.