Wie wurde Wegeners Theorie bestätigt?
Januar 1912 seine Theorie der „Entstehung der Kontinente und Ozeane“. Über 30 Jahre nach Wegeners Tod konnte seine Theorie der Kontinentalverschiebung, durch neuere Erkenntnisse in der Meeresforschung, bestätigt werden. Seitdem wird seine Entdeckung von der Fachwelt anerkannt.
Was bedeutet die Kontinentalverschiebung für die Erde?
Die Theorie der Kontinentaldrift, auch Kontinentalverschiebung genannt, beschreibt die langsame Bewegung, Aufspaltung und Vereinigung von Kontinenten. Die Bewegung der Erdteile ist heute Bestandteil der Theorie der Plattentektonik.
Was ist die Entstehung der Kontinente und Ozeane?
In seinem 1915 veröffentlichten Buch Die Entstehung der Kontinente und Ozeane folgerte Wegener aus der genauen Passung der Küstenlinien von Südamerika und Afrika, dass diese Bruchstücke eines ehemals größeren Kontinents gewesen sein könnten, der in der erdgeschichtlichen Vergangenheit auseinandergebrochen war.
Was ist die älteste Vermutung einer Kontinentalverschiebung?
Die älteste Vermutung einer Kontinentalverschiebung als Ursache stammt von dem flämischen Kartographen Abraham Ortelius. In der Ausgabe seines Atlas Theatrum Orbis Terrarum von 1596 ist die Ähnlichkeit der beiden Küstenlinien bereits gut zu erkennen.
Wie groß sind die Bewegungsraten an den Kontinentalrändern?
Die Satellitengeodäsie und moderne geodätische Erdmodelle zeigen an fast allen Kontinentalrändern jährliche Bewegungsraten, die von 1 cm bis etwa 10 cm reichen. Auch einige innerkontinentale Bruchlinien (z. B. im Mittelmeerraum und in Ostafrika) zeigen rezente Verschiebungen.
Was sind Superkontinent-Zyklen akzeptiert?
Man spricht auch von Superkontinent-Zyklen, von denen fünf oder sechs im Laufe der Erdgeschichte postuliert werden. Allerdings sind nur der letzte (mit dem Namen Pangaea bezeichnete) und der vorletzte (unter dem Namen Rodinia oder Vendium bekannte) Superkontinent allgemein akzeptiert.