Wie wurden aus den freien Bauern Hörige?
Grundherrschaft war die Art, wie der Adel sicherstellte, dass sein Land bearbeitet wurde, ohne dass er es selbst tun musste. Die ehemals freien Bauern werden einem adeligen GRUNDHERRN (zuge-) HÖRIG.
Was sind Leibeigene Bauern im Mittelalter?
Viele Bauern des Heiligen Römischen Reiches waren unfrei. Das heißt, sie hatten einen Dienstherrn, für den sie nicht nur arbeiten mussten, sondern dem sie außerdem große Teile ihrer Ernte und einen Teil ihres Geldes abgeben mussten.
Warum wurden freie Bauern abhängig?
Fehlte der Bauer, weil er für seinen Herrn in den Krieg ziehen musste, geriet die Familie oft in Not. Es war die Pflicht der freien Bauern, für den König in den Krieg zu ziehen, wenn er sie brauchte. Das kam sehr oft vor und führte dazu, dass viele Bauern für lange Zeit ihren Höfen fernblieben.
Was ist die Ursache für die Niederlage der Bauern?
Diese Ungleichzeitigkeit ist eine der Ursachen für die Niederlage der Bauern. Die Herren können die Bauernhaufen nacheinander angreifen und besiegen. Die Unterlegenheit der Bauern hat aber auch noch andere Gründe. Sie sind unerfahren im Kampf und den Rittern auch in ihrer Ausrüstung hoffnungslos unterlegen.
Welche Leistungen müssen die Bauern erbringen?
Land zu bewirtschaften oder Tiere zu halten alleine reicht nicht, um das Geld zu erhalten. Die Bauern müssen für die Zahlungen Leistungen erbringen, die der Umwelt, ihren Nutztieren oder der Allgemeinheit zugute kommen.
Warum sind die Bauern schlechter organisiert?
Die Bauern sind schlechter organisiert, sie sind uneins in ihren Zielen, es fehlt an einer übergeordneten Leitung. Dazu kommt, dass die unterschiedliche Sichtweise der Reformatoren die Bauern verunsichert. Luther gegen Zwingli, welcher Weg ist der Richtige?
Wie viele Bauern verlieren ihr Leben während des Bauernkriegs?
Viele Bauern werden hingerichtet oder verstümmelt. Zudem müssen sie ihre Waffen abgeben und werden zu Schadenersatz verpflichtet. Etwa 70.000 Bauern verlieren während des Bauernkriegs ihr Leben. Weil die Herren aber auch Angst vor neuerlichen Aufständen haben, erfahren die Bauern in einigen Regionen nicht nur Repressionen.