Wie wurden die Masern ausgerottet?
Sie werden durch ein besonders ansteckendes Virus hervorgerufen, das lange Zeit gewütet hat. Aber dank der ab 1958 weltweit durchgeführten grossen Impfkampagnen konnten die Pocken 1979 ausgerottet werden, so dass die Impfung eingestellt werden konnte.
Wie infektiös sind Masern?
Denn Masern sind extrem ansteckend. Die Viren werden ganz leicht von Mensch zu Mensch zum Beispiel beim Sprechen, Husten oder Niesen übertragen (Tröpfcheninfektion). Das kann schon fünf Tage vor Auftreten des typischen Hautausschlags passieren – also bevor der Überträger selbst weiß, dass er die Masern hat.
Welche Spätfolgen können bei Masern auftreten?
Als Spätfolgen der Masern löst die Krankheit u.a. geistigen Abbau (typisch sind Schulschwierigkeiten), Verhaltensveränderungen, Bewegungsstörungen, Krampfanfälle und Demenz aus.
Können Masern ausgerottet werden?
Nord- und Südamerika sind Masern bis auf wenige importierte Fälle de facto bereits ausgerottet, dort wurden im Jahr 2014 weniger als 2000 Fälle bestätigt. Die lateinische Bezeichnung morbilli ist eine Verkleinerungsform (Diminutiv) von lateinisch morbus „Krankheit“.
Wie bekommt man die Masern?
Masern – eine der ansteckendsten Krankheiten des Menschen überhaupt – werden durch das Einatmen infektiöser Tröpfchen (Sprechen, Husten, Niesen) oder aerogen über Tröpfchen sowie durch Kontakt mit infektiösen Sekreten aus Nase oder Rachen übertragen.
Sind Masern eine Schmierinfektion?
Die Übertragung der Masernviren erfolgt zum einen durch Tröpfcheninfektion: Infizierte verteilen beim Sprechen, Husten und Niesen winzige, virushaltige Speicheltröpfchen in der Umgebungsluft.
Welche Auswirkungen haben Masern?
Eine Masernerkrankung bleibt meist ohne Folgen, ist aber nicht harmlos. Masernviren schwächen die körpereigene Abwehr über Monate. Es kann zu weiteren Infektionen wie einer Mittelohr- oder Lungenentzündung kommen. Sehr selten führen Masern zu einer Hirnentzündung, die tödlich sein kann.