Wie wurden früher Daten gespeichert?
Magnetbänder und Disketten Magnetbänder sind im Grunde nichts anderes als riesige Kassetten. Nach dem Lochkarten-Zeitalter waren sie das wichtigste Speichermedium für digitale Daten. Um 1,44 MB an Daten zu speichern, gibt’s kaum eine stilvollere Variante. Auch heute kann man noch Floppy-Disks kaufen.
Wann gab es den ersten USB Stick?
Der erste Stick war unter dem Namen „Disk On Key“ bekannt. Das erste Modell hatte eine Speicherkapazität von 5 MB, was zu dieser Zeit natürlich schon ein riesiger Schritt war. Dieses Gerät war im Jahr 2000 für ca. 50 US Dollar erhältlich.
Was sind die Ereignisse von 1960?
Dezember 1960. Die Chronik beinhaltet die bedeutendsten Ereignisse von 1960 von der Präsidentschaft des John F. Kennedys über die Krisen der Weltmächte bis hin zur Winter-Olympiade. Alle Höhepunkte aus Politik, Kultur, Sport und Mode werden präsentiert und das Ganze mit der Musik der 60er untermalt.
Was impliziert das Wort „Laufwerk“?
Während im Wort „Laufwerk“ ein mechanisches Gerät impliziert ist, gibt es auch Medien mit Speicherchips, für deren Zugriff keine bewegliche Mechanik erforderlich ist.
Was waren die Ereignisse im März 1960?
Alle Ereignisse im März 1960 April 1960 Es zeugte von großem technischen Fortschritt, dass es gelungen war, mit dem US-amerikanischen U-Boot „Sargo“ das Nordpol-Packeis im Winter zu unterqueren. Diese Aktion war die erste ihrer Art, die gelungen war.
Was sind Laufwerke für Computer?
Laufwerk (Computer) Laufwerke lassen sich unterteilen in solche für Wechselmedien ( Magnetband, Diskette, CD, DVD usw.) und solche ohne Wechselmedien wie z. B. Festplatten oder Solid-State-Drives (SSD). Sie können in einem Computer eingebaut sein (internes Laufwerk) oder ein eigenes, mit dem Computer verbundenes Gerät (externes Laufwerk) sein.