Wie wurden Treppen in der Antike eingesetzt?

Wie wurden Treppen in der Antike eingesetzt?

Auch in der Antike wurden Treppen in der sakralen und repräsentativen Architektur als Würdemotiv eingesetzt. Griechische und römische Tempel stehen in der Regel auf mehrstufigen Sockeln. Die Akropolis in Athen erstieg man über eine Abfolge von Treppen.

Wie wird die Treppe in Süddeutschland bezeichnet?

In Süddeutschland und Österreich wird im Allgemeinen der Ausdruck „Stiege“ für die Treppe verwendet. Als Treppe wird zumeist nur ein schmaler Holzaufstieg, aber auch eine Wendeltreppe bezeichnet.

Was ist der Abstand der Treppenabsätze in der DGUV?

BGI/GUV-I 561 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Der Abstand des Treppenlaufs und -podests von der Wand und/oder vom Geländer darf nicht mehr als 6 cm betragen. Treppenabsätze vor oder hinter Treppen müssen eine Tiefe von 1 m bzw. von 1,5 m, falls die Tür in Richtung der Treppe aufschlägt, haben.

Was sind umgangssprachliche Bezeichnungen von Treppen?

Andere umgangssprachliche Bezeichnungen von Treppen sind regional auch „Steige“ oder „Tritt“, im südwestdeutschen, insbesondere alemannischen Sprachraum „Staffel“. In der Seeschifffahrt spricht man in diesem Zusammenhang auch von „ Niedergang “, der, vom Deck aus gesehen, die tiefer gelegenen Räume im Rumpf des Schiffes erschließt.

Was sind die Einteilungen nach Treppenform?

Über die Einteilungen nach Treppenform entscheiden die Grundrissgeometrie und der Verlauf der Treppenlauflinie. Während die Lauflinie bei einer geraden Treppe linear verläuft, ist der Lauf bei gewendelten Treppen mit einer Biegung ausgeführt.

Wie unterscheiden sich Konstruktionsarten von Treppen?

Die Konstruktionsarten von Treppen unterscheiden sich je nachdem, wie die Last abgetragen wird und die Bauteile aufgelagert werden. Hier spielt auch die Belastbarkeit der verwendeten Materialien eine Rolle.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben