Wie wurden Wikinger zu Christen?
Mit seiner Taufe im Jahr 965 begann für Harald Blauzahn und die Wikinger eine neue Zeitrechnung. Seine Politik veränderte Skandinavien für immer und legte die Grundlage für die Königreiche des Nordens, wie es sie noch heute gibt. Und dann kam Harald Blauzahn und brachte ihnen das Christentum.
Wie viele Christen gibt es in Norwegen?
Religion in Norwegen
Glaubens- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft | Anzahl Mitglieder | Prozentsatz an der Gesamtbevölkerung |
---|---|---|
andere christliche Glaubensgemeinschaften | 289.018 | 5,8 |
andere Religionen insgesamt | 136.944 | 2,7 |
Buddhismus | 15.426 | 0,3 |
Hinduismus | 5.690 | 0,1 |
Was versteht man unter „Heidentum“?
Wir verstehen unter „Heidentum“ heute eine Religion, die vor allem durch Immanenz der Götter im Kosmos, das Fehlen einer historischen Stifterfigur, den Primat der Erfahrung über das Dogma, die Heiligkeit der Natur, die Betonung von Herkunft und Tradition sowie die Feier von Festen und Ritualen im Jahreskreis
Welche Religionen gehören zum Heidentum?
Zum Heidentum gehörten nicht nur die bekannteren Religionen der Griechen und Römer, sondern auch die der Nordeuropäer, also die der Slawen, Kelten, Balten, Germanen, Finnen usw. Aus der Mythologie sind die beiden Göttergeschlechter der Wikinger, die Asen und Wanen bekannt.
Wie unterscheidet sich das Heidentum von der Naturreligion?
Als Naturreligion unterscheidet sich das Heidentum grundlegend von allen Lehren, deren „Reich nicht von dieser Welt“ ist: Dem Heidentum ist die Natur selbst heilig und es existiert keine dualistische Trennung von Welt und Gottheit oder Natur und Geist. Die Natur wird nicht angebetet, die Götter sind in der Natur und eins mit ihr.
Wie viele Götter und Göttinnen kennt das Heidentum?
Das Heidentum kennt weit über hundert Götter und Göttinnen, die ihrerseits unter eine höheren Ordnung stehen. Je nach Region ist dies sehr individuell, auch wenn die Gemeinschaft einen hohen Stellenwert hat, und gerne Gruppenfeiern und gemeinsame Rituale abgehalten werden.