Wie zählt die Zahnmedizin zu den Fachrichtungen?
Ebenso wie Medizin und Pharmazie zählt die Zahnmedizin daher zu den Fachrichtungen, in denen die Zugangshürden besonders hoch sind und eine zentrale Vergabe der Studienplätze erfolgt. Eine besondere Rolle spielt dabei jeweils der sogenannte Numerus Clausus (NC).
Was zeichnet das Zahnmedizin-Studium aus?
Das Zahnmedizin-Studium zeichnet sich durch einen stärkeren Fokus auf eine praxisbezogene Ausbildung aus. Aus diesem Grund können Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner schneller ins Berufsleben starten, während in der Humanmedizin nach dem Praktischen Jahr die Facharztweiterbildung folgt. Der Aufbau der Studiengänge im Vergleich
Wie können Zahnmediziner in der Humanmedizin schneller ins Berufsleben starten?
Aus diesem Grund können Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner schneller ins Berufsleben starten, während in der Humanmedizin nach dem Praktischen Jahr die Facharztweiterbildung folgt. Der Aufbau der Studiengänge im Vergleich
Wie zählt die Zahnmedizin zu den beliebtesten Studiengängen?
Zahnmedizin zählt zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland und die Nachfrage übersteigt hier regelmäßig das vorhandene Angebot an Studienplätzen. Ebenso wie Medizin und Pharmazie zählt die Zahnmedizin daher zu den Fachrichtungen, in denen die Zugangshürden besonders hoch sind und eine zentrale Vergabe der Studienplätze erfolgt.
Wie sollten Zahnmediziner in Anspruch genommen werden?
Hierzu sollten beispielsweise Informationsportale und Studienberatungsangebote in Anspruch genommen werden. Zahnmediziner beschäftigen sich mit Erkrankungen und Behandlungsmethoden an Zähnen, am Zahnfleisch und am Kiefer. Bereits früh arbeiten die Studenten auch praktisch.
Was sind die Kernfächer der zahnmedizinischen Berufe?
Im darauffolgenden klinischen Abschnitt hat der Stoff dann mehr Bezug zum Beruf, vor allem in den fünf zahnmedizinischen Kernfächern: Kieferorthopädie, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Prothetik, Zahnerhaltungskunde und Parodontologie. Hinzu kommen weitere Fächer, unter anderem Hygiene, Pharmakologie und Mikrobiologie.
Welche Fähigkeiten braucht man für ein Zahnmedizinstudium?
Zahnmedizinstudium – diese Fähigkeiten braucht man Wer in Deutschland ein Studium beginnt, sollte aus Sicht von Professorinnen und Professoren unabhängig von seiner Fächerwahl drei Fähigkeiten mitbringen: Abstraktes, logisches, analytisches Denkvermögen Selbstständiges, selbstorganisiertes und diszipliniertes Lernen und Arbeiten