Wie zählt man Bakterienkolonien?
Um Bakterienkolonien zählen zu können, muß man also die Zahl der Bakterien im Reagenzglas deutlich herunter verdünnen. In 1 ml einer Übernachtkultur können sich z.B. 1010 Bakterien befinden (Bakterien-Titer = Anzahl der Bakterien pro ml). Vernünftig auszählen kann man so etwa bis um 100, also 102 Kolonien.
Warum bilden Bakterien Kolonien?
Bakterien sind sehr klein. Man kann sie nur mit mikroskopischer Vergrößerungen beobachten. Aus einem Bakterium entsteht aufgrund seiner schnellen Vermehrung in kurzer Zeit eine große Anzahl von Bakerien. Bleiben diese als lockerer Zellverband dicht zusammen, so sind sie als Bakterienkolonie für das Auge sichtbar.
Wie funktionieren Antibiotika Biologie?
Antibiotika können die Zellwand der Bakterien zerstören. Antiinfektiv wirkende Sustanzen können außerdem die Proteinbiosynthese der Bakterien hemmen. Ein weiterer Wirkungsmechanismus ist die Hemmung der Synthese von DNA oder RNA in den Bakterien und somit die Störung deren Vermehrung.
Warum helfen Antibiotika nur bei Bakterien?
Antibiotika wirken nur gegen Bakterien Bakterien bestehen in der Regel aus einer einzelnen, lebenden Zelle, haben einen Stoffwechsel und können sich selbstständig vermehren. Antibiotika greifen sie an, dringen durch ihre Zellwand und töten sie ab. Körpereigene Zellen bleiben dagegen von dieser Wirkung verschont.
Wieso hat Antibiotika keinen Einfluss auf menschliche Zelle?
Menschliche Zellen sind an einigen Stellen anders aufgebaut als Bakterienzellen. Antibiotika greifen vorwiegend die Stellen an, die bei Bakterien anders sind. Daher werden bei der Einnahme von Antibiotika normalerweise überwiegend die Bakterienzellen geschädigt und nicht die menschlichen Zellen.
Was ist ein bakterielles Wachstum?
Als Bakterielles Wachstum bezeichnet man die Vermehrung von Bakterienzellen durch Zellteilung, also die Zunahme der Bakterienanzahl, das Wachstum der Bakterienpopulation.
Wie erfolgt die Gewinnung von Bakterien aus der Infektion?
Zunächst erfolgt die Gewinnung von Bakterien aus dem Ort der Infektion (z.B. Sputum, Blut ). Es ist wichtig, dass die Probe in einem Gefäß transportiert wird, das Vermehrung und Absterben der Bakterien unterbindet, und dass die Probe rasch untersucht wird.
Wie wird die Bakterienanzahl ausgewertet?
Für die Auswertung der Bakterienanzahl ist es wichtig Nährmedien mit einer zählbaren Anzahl Bakterienkolonien zu erzeugen. Dazu werden Verdünnungsreihen einer unbekannten Kultur angelegt. Die zählbare Platte wird ausgewertet, die Anzahl Bakterien auf die unverdünnte Kultur hochgerechnet.
Was ist optimale Wachstumsphase für Bakterien?
= optimale Wachstumsphase unter optimaler Nährstoffversorgung. Die Bakterien teilen sich ca. alle 20 Minuten durch Zweiteilung. Die Individuenzahl steigt exponentiell an. = Nährstoffe im Medium sind verbraucht. Die Bakterienpopulation stirbt ab, kann sich nicht mehr vermehren oder fällt einfach nur in eine „Wartehaltung“.