Wie zeichnet sich die Corporation aus?
Die Corporation zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt wird (limited liability) und das Unternehmen über den Tod der Gründer und Anteilseigner hinaus bestehen bleibt (perpetual lifetime) .
Wie kann eine US-Corporation gegründet werden?
Die Gründung einer US-Corporation nach dem Recht von Delaware ist von jedem Ort der Erde aus schriftlich möglich. Es kann eine Einpersonengesellschaft sein oder mit mehreren Aktionären gegründet werden. Es ist kein Mindestkapital nötig.
Was ist die Abkürzung für Corporation?
Corporation ist ein aus dem Englischen stammender Begriff, der oft als Zusatz in dem Firmennamen genutzt wird. Dieser wird auch als Abkürzung in Form von Corp. oder Inc. (incorporated) angewandt. Microsoft Deutschland GmbH beispielsweise ist ein Tochterunternehmen der Microsoft Corporation.
Was gehört zu den Firmengrundsätzen?
Ebenfalls zu den Firmengrundsätzen gehört die in §§ 21-24 HGB geregelte Firmenbeständigkeit. Dieser besagt, dass in bestimmten Fällen die Firma erhalten bleiben darf, obwohl sich der Inhaber oder der Name des Inhabers ändert. Grund hierfür ist, dass die Handelsfirma einen beträchtlichen Wert haben kann.
Wie häufig werden Gesellschaftsformen gewählt?
Relativ häufig wird aus dem Strauß der Gesellschaftsformen auch die GmbH & Co. KG gewählt – direkt nach der UG. Die Gesellschaftsformen KG oder OHG werden hingegen für die Gründung sehr selten gewählt.
Wie ist die Kapitalerhaltung in Deutschland Gegenstand der Diskussionen?
Insbesondere im Zusammenhang mit der Inflation in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg und seit der Währungsreform nach dem zweiten Weltkrieg 1948 ist die Kapitalerhaltung in Deutschland Gegenstand von Diskussionen in Theorie und Praxis.
Was liegt bei der nominellen Kapitalerhaltung zugrunde?
Der nominellen Kapitalerhaltung liegt der Gedanke zugrunde, daß das eingesetzte nominelle Geldkapital ohne Berücksichtigung von Geldwertschwankungen erhalten werden soll. Die Aufwandsbewertung erfolgt beim Streben nach nomineller Kapitalerhaltung grundsätzlich zu Anschaffungspreis en.
Was sind die beiden Formen der Kapitalerhaltung?
Zu unterscheiden sind die nominelle, d.h. in Geldeinheiten gemessene, und die reale oder substantielle, d. h. in Gütereinheiten gemessene Kapitalerhaltung. Letztere bezeichnet man auch als Substanzerhaltung. Unter der Annahme konstanter Beschaffungsund Absatzpreis e stimmen beide Formen der Kapitalerhaltung überein.