Wie zerspringt Sicherheitsglas?

Wie zerspringt Sicherheitsglas?

Eine ESG-Scheibe zerspringt beim Bruch aufgrund der hohen Energie, die in dem Eigenspannungszustand gespeichert war, in kleine, würfelförmige Bruchstücke. Hierdurch wird das Risiko von größeren Schnittverletzungen gesenkt. Die spezielle Bruchstruktur ist charakteristisch für ESG.

Wie bricht gehärtetes Glas?

Darüber hinaus kann gehärtetes Glas größere Temperaturunterschiede von z.B. Heizungen aushalten. Kurz gesagt: gehärtetes Glas ist schwer zu brechen. Aber wenn es bricht, bricht es mit einem Schlag, aber sicher! Anwendungen sind oft strukturell (lokale Glasspannungen), um Sicherheit zu gewährleisten, und thermisch.

Was versteht man unter Sicherheitsglas?

Sicherheitsglas bezeichnet Glasscheiben, die besondere Sicherheitsmerkmale besitzen. Sicherheitsglas kann bestehen aus: Verbund-Sicherheitsglas, kurz VSG: Bestehend aus zwei oder mehreren miteinander durch Folien verklebten Scheiben.

Was hält Sicherheitsglas aus?

ESG Glas ist bekannt für seine erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit. Während beispielsweise ein Fenster aus herkömmlichem Flachglas durch einen Fußball oder stürmisches Wetter zerbrechen kann, ist eine ESG Glas Scheibe bei gleicher Material mm Stärke wesentlich unempfindlicher gegenüber solchen Krafteinwirkungen.

Wann zerspringt Sicherheitsglas?

Wenn er sich noch dazu in der Zugspannungszone des ESG befindet, d.h. in der inneren „Hälfte“ des Glasvolu-mens, bildet sich nach einer gewissen Zeit ein Riss im Glas. Die Scheibe zerspringt „spontan“ mit einem lauten Knall in Tausende von kleinen Scherben.

Warum zerspringt ein Glas einfach so?

Auslöser dafür sind Spontanbrüche, bei denen vermeintlich ohne erkennbare äußere Einwirkungen ESG-Scheiben zerspringen und brechen. Betroffen ist grundsätzlich nur thermisch vorgespanntes Glas (ESG-Glas). Das Glas bricht tatsächlich „spontan“, d. h. ohne jede Einwirkung von außen.

Ist gehärtetes Glas Sicherheitsglas?

Aus diesem Grund wird das gehärtete Glas zum Sicherheitsglas gezählt. Um Sicherheit des Glases zu steigern, kann man zwei Glasscheiben mit einer speziellen Folie verbinden.

Wie bricht Glas?

Verantwortlich sind Mikrorisse auf seiner Oberfläche. Sie entstehen bei der Herstellung, aber auch durch Reaktionen mit dem in der Luft enthaltenen Wasser. Schon eine Stunde nach der Herstellung verringert sich die Festigkeit von Glas so um ein Fünftel, nach einem Monat um die Hälfte.

Wo wird Sicherheitsglas verwendet?

Typische Anwendungen sind einbruchsichere Fenster und Schaufenster, aber auch sicherheitsrelevante Bereiche wie Balkonverglasungen oder begehbare Glasflächen, Fenster in Treppennähe oder feststehende Glaselemente im Ober- und Dachgeschoss. Dabei kommen verschiedene Arten von Sicherheitsglas zum Einsatz.

Wie kann man Sicherheitsglas erkennen?

Eine weitere Möglichkeit, ESG zu erkennen besteht aus einem einfachen Trick: Man hält eine Flamme vor die Glasscheibe. Spiegelt sich die Flamme doppelt in der Scheibe, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Einscheibensicherheitsglas.

Welches Sicherheitsglas gibt es?

Zu unterscheiden gilt es das Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) und das Verbund-Sicherheitsglas (VSG). ESG besteht, wie der Name schon verrät, aus einer Scheibe. VSG hingegen ist immer mindestens aus zwei Glasscheiben und einer dazwischenliegenden Folie zusammengestellt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben