Wie zitiere ich aus statista?

Wie zitiere ich aus statista?

Statista zitieren – Anleitung und Beispiel

  1. Füge deiner Quellenangabe nur den Zusatz zitiert nach de.statista.com hinzu, wenn …
  2. Du findest die Primärliteratur immer unter dem Tab Quelle auf der Statista-Seite.
  3. Füge deiner Quellenangabe den Zusatz zitiert nach de.statista.com bzw. die Abkürzung zit.

Wie gebe ich Internetquellen in der Fußnote an?

Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fußnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein.

Wie zitiert man Internetquellen nach Harvard?

Wenn du Internetquellen im Text nach Harvard angibst, solltest du immer die Autorenschaft mit Namen oder den Namen der Institution und das Erscheinungsjahr nennen. Wenn Seitenzahlen vorhanden sind (z. B. bei einem PDF), sollten diese auch angegeben werden.

Was kommt in die Fußnote?

Bei der deutschen Zitierweise erfolgt die Quellenangabe nicht im Text, sondern in der Fußnote. Einem wörtlichen oder sinngemäßen Zitat folgt eine hochgestellte Zahl, die jeden Verweis fortlaufend nummeriert. In den Fußnoten befindet sich zu jeder Nummer die entsprechende Quelle.

Wie gibt man Zitate richtig an?

Wenn du eine Textpassage zitieren möchtest, in der bereits Anführungszeichen stehen, setzt du das Zitat im Zitat in einfache Anführungszeichen. Dein Zitat kennzeichnest du wie gewohnt mit doppelten Anführungszeichen. So machst du kenntlich, welches Zitat von dir stammt und welches du übernommen hast.

Wie schreibe ich ein direktes Zitat?

Direkte Zitate übernimmst du direkt aus der Originalquelle, die du zitieren willst. Das Zitat steht immer in Anführungszeichen und je nachdem, welche Zitierweise du nutzt, folgt die Quellenangabe danach in Klammern oder in einer Fußnote unten im Text.

Wie zitiere ich aus statista?

Wie zitiere ich aus statista?

Statista zitieren – Anleitung und Beispiel

  1. Füge deiner Quellenangabe nur den Zusatz zitiert nach de.statista.com hinzu, wenn …
  2. Du findest die Primärliteratur immer unter dem Tab Quelle auf der Statista-Seite.
  3. In diesem Fall fügst du deiner Quellenangabe den Zusatz zitiert nach de.statista.com bzw. die Abkürzung zit.

Wie zitiere ich einen Screenshot?

Bei Screenshots von Webseiten geben Sie also Urheber/Betreiber, Titel, Jahreszahl sowie die URL und das Datum des letzten Besuchs auf der Seite an, wobei es ausreicht, URL und Abrufdatum im Abbildungsnachweis aufzuführen.

Wie wird nach Harvard zitiert?

Bei der Harvard-Zitierweise folgt die Quellenangabe nach dem Zitat – bei wörtlichen genau wie bei sinngemäßen Zitaten. Jedoch gibt es ein paar Ausnahmen: Ist das Zitat nur ein Satzteil und steht am Ende des Satzes, wird das abschließende Satzzeichen nach den Anführungsstrichen gesetzt.

Wie zitiert man aus einer Umfrage?

Einen Datensatz einer öffentlichen Umfrage verwenden. Beginne deinen bibliografischen Eintrag mit dem Autor oder dem Verleger. Ein typischer Beleg im APA-Format beginnt mit dem Nachnamen des Autors, gefolgt von dem Initial seines Vornamens (und der Initiale seines Zweitnamens, falls vorhanden).

Wie zitiert man eine Statistik?

Dabei kann allgemein die folgende Quellenangabe verwendet werden: Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Ergänzend kann angegeben werden, ob mit den Daten eigene Berechnungen erstellt oder weitere Quellen verwendet wurden, beispielsweise: Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen.

Ist ein Screenshot eine eigene Darstellung?

(Bildschirmkopie, Glück Maschinenbau, 2015). Wenn Sie die ursprüngliche Zeichnung selbst etwa mit CAD-Software angefertigt haben, reicht „Eigene Darstellung“ oder „Eigene Zeichnung“ mit beliebiger Inhaltsbeschreibung. Da es sich nicht um eine Fremdquelle handelt, erübrigt sich ein Eintrag ins Quellenverzeichnis.

Wann zitiert nach?

Aktualisiert am 17. November 2020 von Mandy Theel. Den Zusatz ‚zitiert nach‘ verwendest du, wenn du eine Textpassage aus einer anderen Quelle als der Primärliteratur zitieren möchtest. Sie werden Sekundärzitate genannt.

Wie zitiere ich aus Sekundärliteratur?

Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast. Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärliteratur.

Was ist der Harvard-Stil?

Der Harvard-Stil gehört heute zu den beliebtesten Zitierstilen überhaupt und eignet sich für wissenschaftliche Arbeiten vieler Studienfächer. Das Prinzip ist schnell erklärt: Die Quellenbelege stehen in Klammern direkt im Text.

Welche Elemente brauchst du für eine wissenschaftliche Arbeit zu zitieren?

Um Abbildungen in einer wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren, brauchst du vier Elemente. Die vollständige Quellenangabe von Abbildungen beinhaltet: eine Quellenangabe direkt unter der Abbildung, eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis,

Wie wird das Zitat geschrieben?

Balzert, H. u.a. 2008: 114). Zitiert wird jeweils unter Angabe des Autorennamens, des Erscheinungsjahres und der Seitenzahl. Die Belege werden in Klammern direkt hinter das Zitat im Fließtext geschrieben, nach dem Prinzip (Autorenname Erscheinungsjahr: Seitenzahl).

Wann endet der Satz mit dem Zitat?

Im Regelfall folgt die Quellenangabe im Anschluss an das Zitat. Wenn der Satz mit dem Zitat endet, werden die Angaben vor dem abschließenden Satzzeichen eingefügt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben