Wie zitiere ich ein Bundesgesetzblatt?

Wie zitiere ich ein Bundesgesetzblatt?

die Fundstelle der Verkündung, anzugeben mit dem Datum der Ausfertigung; die Fundstelle der Bekanntmachung, anzugeben mit dem Datum der Bekanntmachung; die Fundstelle im Bundesgesetzblatt Teil III, anzugeben ohne Datum.

Wie zitiert man Verwaltungsvorschriften?

Sie werden unter Angabe des Wortes „Verwaltungsvorschrift“ (Abkürzung: „VV“) oder „Rundschreiben“ (Abkürzung „RdS“) und der erlassenden Stelle mit Überschrift, Datum und Aktenzeichen zitiert.

Für wen gilt eine Verwaltungsvorschrift?

Verwaltungsvorschriften sind abstrakt-generelle Regelungen innerhalb der Verwaltungsorganisation, die von übergeordneten Verwaltungsinstanzen oder Vorgesetzten an nachgeordnete Behörden oder Bedienstete ergehen und die dazu dienen, Organisation und Handeln der Verwaltung (z.B. Norminter- pretation, Ermessensausübung.

Wie bindend ist ein Erlass?

Die Landesverordnung wird von der jeweiligen Landesregierung beziehungsweise in NRW dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Exekutive) verfügt. Sie ist rechtlich in dem jeweils beschriebenen Rahmen bindend. Erlasse des Ministeriums gelten für die nachgeordneten Behörden.

Was bedeutet zu erlassen?

1) anordnen, bestimmen, erwirken, festsetzen, herausgeben, kundmachen, verfügen, verhängen, verordnen, verkünden, verkündigen, vorschreiben.

Was ist ein Erlass einfach erklärt?

Mit einem Erlass verzichtet der Steuergläubiger auf die Zahlung der Steuerschuld. Folge ist, dass das Steuerschuldverhältnis erlischt. Wurde bereits ein Betrag gezahlt, so ist dieser anzurechnen oder zu erstatten.

Was versteht man unter Dekret?

Ein Beschluss Das Wort „Dekret“ kommt vom lateinischen Wort „decretum“, was auf Deutsch „Beschluss“ heißt.

Wann können Steuern erlassen werden?

Ansprüche des Finanzamtes aus dem Steuerschuldverhältnis können nur erlassen werden, wenn deren Zahlung im betreffenden Einzelfall unbillig wäre. Diese Unbilligkeit kann in der Sache selbst (sachliche Unbilligkeit) oder in den persönlichen Verhältnissen des Steuerpflichtigen (persönliche Unbilligkeit) begründet sein.

Wann tritt ein Erlass in Kraft?

Existent ist das Gesetz mit seiner Verkündung. Wird das Inkrafttreten nicht ausdrücklich festgelegt, tritt das Gesetz mit dem 14. Tag nach Ablauf des Tages in Kraft, an dem das Bundesgesetzblatt ausgegeben worden ist (Artikel 82 Absatz 2 Satz 1 unddgesetzes).

Kann man Steuerschulden in Raten abbezahlen?

Steuerschulden in Raten zahlen ist durchaus möglich – wenn auch nur unter bestimmten Umständen. Wichtig ist jedoch, dass der Schuldner nach Erhalt der Zahlungsaufforderung direkt zur Tat schreiten. Keinesfalls sollte die Zahlungsaufforderung ignoriert werden. So können Sie Steuerschulden in Raten zahlen!

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben