Wie zitiere ich ein internes Dokument?
Wie zitiere ich ein internes Dokument nach APA? Du kannst interne Dokumente nach APA-Richtlinien wie eine normale Internetquelle mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren. Zusätzlich kennzeichnest du mithilfe einer Fußnote, dass die Quelle nicht öffentlich zugänglich ist.
Was sind die Quellenangaben nach APA-Richtlinien?
Eine wichtige Hauptregel für Quellenangaben nach APA-Richtlinien ist es daher, fremdes Gedankengut zu kennzeichnen. Das ist ein wichtiger Schritt, um den Originalautor bzw. die Originalautorin zu würdigen. Du musst korrekt zitieren, um deine Quellen für deine Leserschaft nachvollziehbar und prüfbar zu machen.
Wie steht der Verweis im Literaturverzeichnis?
Durch einen Verweis im Text ermöglichst du deiner Leserschaft, die Quellenangabe im Literaturverzeichnis wiederzufinden. Nach den APA-Richtlinien steht der Verweis direkt nach dem Zitat im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit. Direkte bzw. wörtliche Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt.
Wie steht der Verweis nach dem Zitat in deiner wissenschaftlichen Arbeit?
Nach den APA-Richtlinien steht der Verweis direkt nach dem Zitat im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit. Direkte bzw. wörtliche Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt. Zusätzlich wird die genaue Seitenzahl des Zitats angegeben. Mit direkten Zitaten kannst du genaue Argumente und Definitionen angeben. Indirekte Zitate bzw.
Warum weisen Zeitschriftartikel kein Inhaltsverzeichnis auf?
Zeitschriftartikel weisen in der Regel kein Inhaltsverzeichnis auf und deshalb enthält das APA-Manual keine Angaben zur Gestaltung eines Inhaltsverzeichnisses. Dennoch kann ein Inhaltsverzeichnis gerade bei längeren Arbeiten sehr hilfreich sein. Besprechen Sie die Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses mit Ihrer Betreuungsperson.