Wie zitiere ich eine Publikation?
Zitat wird voll zitiert, das heißt man zitiert so wie am Ende in der Bibliographie mit allen Angaben (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Ort, Seiten etc.). Bei weiteren Zitaten aus derselben Quelle: Kurzzitat (Autor Jahr, Seite oder Autor: [Kurz-]Titel, Seite).
Wie zitiere ich aus vorlesungsfolien?
Vorlesungsfolien und Handouts nach APA zitieren Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien wird bei der Quellenangabe der Name der jeweiligen Datenbank und die zugehörige URL angegeben. Universitäten nutzen oft interne Datenbanken wie Blackboard, N@tschool, Moodle und Magister.
Wie zitiere ich aus dem Intranet?
Besitzt das interne Dokument einen Link, kannst du dieses wie eine normale Internetquelle mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren. Zudem kennzeichnest du mit einer Fußnote, dass die Quelle nicht öffentlich zugänglich ist.
Wie zitiere ich eine Übersetzung?
Eine wörtlich übersetzte Quelle darf als wörtliches Zitat – also mit Anführungsstrichen – geschrieben werden. Sie verweisen dann in einer Fußnote darauf, dass Sie die Übersetzung vorgenommen haben. Dort findet sich dann auch die Originalquelle.
Wie zitiere ich ein übersetztes Buch?
Sie benutzen ein Buch, das vom Englischen oder Französischen ins Deutsche übersetzt wurde. In diesem Fall müssen Sie den Originaltitel und das ursprüngliche Erscheinungsjahr sowie den Erscheinungsort in Klammem hinzufügen. Azande. London 1937).
Wie gebe ich ein Buch im Literaturverzeichnis an?
Eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis muss daher folgende Angaben enthalten….Quellenangabe Buch:
- Autor.
- Jahr.
- Titel.
- ggf. Band.
- ggf. Auflage.
- Erscheinungsort und Verlag.
Wie zitiere ich ein Buch aus einer Reihe?
Erscheint eine Monographie in einer Buchreihe, werden der Titel der Reihe sowie der entsprechende Band nach folgender Zitierregel angegeben: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Reihentitel Band, Erscheinungsort Erscheinungsjahr.
Wie schreibt man eine literaturangabe?
In einem Literaturverzeichnis müssen folgende Bestandeile und folgende Reihenfolge beachtet werden.
- Autor/Autorinnen bzw. Herausgeber/Herausgeberinnen.
- Titel („Buchtitel)
- Untertitel.
- Bandangabe bzw. Auflage (Ausnahme: 1.Auflage)
- Erscheinungsort.
- Verlag.
- Erscheinungsjahr.
Wie gebe ich eine sekundärquelle an?
Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast. Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärliteratur.