Wie zitiere ich eine Website?
Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe.
Wie zitiere ich aus einem Buch?
Die vollständige Quellenangabe eines Buches besteht aus:
- Autor.
- Jahr.
- Titel.
- ggf. Band.
- ggf. Auflage.
- Erscheinungsort und Verlag.
Wie zitiert man unveröffentlichte Arbeiten?
Unveröffentlichte Arbeiten und Archivdokumente müssen als „nichtveröffentlichte Quellen“ gekennzeichnet werden. Mündliche Auskünfte, Vorträge etc. dürfen zitiert werden, diese musst Du aber als solche unter Angabe des Urhebers kennzeichnen, ohne sie ins Literaturverzeichnis aufzunehmen.
Wie zitiere ich eine Website Harvard?
Zitierst du eine Online-Quelle, gibst du im Harvard-Stil einfach in Klammern den Autor und das Jahr sowie dementsprechend die Seitenzahl an (vgl. Kornmeier 2011: S. 276–284).
Wie zitiere ich ein Kapitel aus einem Buch?
Wie zitiert man ein Kapitel aus einem Buch?
- Autoren oder Autorinnen des Buchkapitels: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu sieben Autoren oder Autorinnen mit einem ‚&‘ dazwischen.
- Erscheinungsjahr: Gib das Jahr in runden Klammern an.
- Titel des Buchkapitels: Gib den Titel in Kursivschrift an.
Wie zitiert man in einem Text?
Verwendest du im Fließtext deiner Abschlussarbeit Gedankengut aus einer Quelle, musst du laut Harvard-Zitierweise direkt auf diese verweisen. Direkt nach dem Zitat in deinem Fließtext gibst du die Quelle in folgendem Format an: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Wie zitiert man aus einem Text?
Gehe dabei folgendermaßen vor:
- Gibst du eine Textstelle wörtlich wieder, musst du sie Buchstabe für Buchstabe übernehmen.
- Setze das Zitat in Anführungszeichen.
- Gib die Seite bzw. Zeile (oder den Vers) in Klammern an.
- Der Satz endet nach der Seiten- bzw. Zeilenangabe.
Wie zitiert man richtig in einer Analyse?
Wörtliche Zitate werden mit „doppelten Anführungszeichen“ gekennzeichnet; ein Zitat im Zitat wird mit ,einfachen Anführungsstrichen‘ markiert. Auslassungen und Erläuterungen werden in eckige Klammern [ ] gesetzt. Titel werden in „Anführungszeichen“ angegeben.
Wie verweise ich auf wortwörtlich übernommene Textstellen?
direktes Zitat. Der Originaltext des Autors wird wörtlich übernommen (vgl. Samac, Prenner & Schwetz 2009: 103). Regel 3: Befindet sich innerhalb des zitierten Satzes/der Sätze ein Zitat des Autors der Quelle, aus der zitiert wird, dann setzt man dieses in einfache Anführungszeichen (vgl.
Was ist ein richtiges zitieren?
Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.
Welche Vorgaben gibt es für das Zitieren?
Für das Zitieren gibt es feste Vorgaben. Diese können sich je nach Hochschule und Fachrichtung unterscheiden. Kläre daher unbedingt vorher, welche Zitierweise von deiner Hochschule verlangt wird. Mache dich mit den Regeln und Besonderheiten der von dir gewählten Zitierweise vertraut und halte diese durchgehend ein.
Was ist die andere Möglichkeit zu zitieren?
Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145).
Wie ist das Zitationssystem geregelt?
Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.