Wie zitiere ich in einer Analyse richtig?
Wörtliche Zitate werden mit „doppelten Anführungszeichen“ gekennzeichnet; ein Zitat im Zitat wird mit ,einfachen Anführungsstrichen‘ markiert. Auslassungen und Erläuterungen werden in eckige Klammern [ ] gesetzt. Titel werden in „Anführungszeichen“ angegeben.
Ist ein Drama in Verse oder Zeilen gegliedert?
Antike und mittelalterliche Dramen sind praktisch ausschließlich in Versform verfasst, wobei in verschiedenen Epochen unterschiedliche Metren vorherrschend waren. In der deutschsprachigen Literatur war bis ca. 1600 der Knittelvers weit verbreitet, der dann durch den Alexandriner und schließlich im 18.
Wie zählt man Verse bei Nathan der Weise?
Wer genauer hinsieht, wird feststellen, dass Lessings Blankverse im „Nathan“ entweder zehn- oder elfsilbig sind. Zehn Silben lang sind die Verse dann, wenn sie, wie man sagt, einen männlichen Ausgang haben (männliche Kadenz).
Wie schreibst du einen Dialog?
Wenn du einen Dialog schreibst, ist es noch wichtig daran zu denken, in welchem Rahmen das Ganze statt findet. Denn je nachdem, welches Thema oder in welcher Stimmung die Sprecher sind, kann das Gespräch so oder so verlaufen. Diese vier Faktoren können das Gespräch beeinflussen: Situation, in der das Gespräch stattfindet.
Was gibt es in einem Dialog?
In einem Dialog gibt es also nur die handelnden Figuren und ihre Sprache. So bekommst du Informationen über die Sprecher durch das, was sie sagen, aber manchmal auch durch das, was sie nicht sagen, aber auch vor allem wie sie etwas sagen. Das fällt natuerlich beim Lesen weg und du musst es dir dazu denken.
Was ist ein richtiges zitieren?
Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.
Wie ist das Zitationssystem geregelt?
Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.