Wie zitiere ich Publikationen?

Wie zitiere ich Publikationen?

Neben den üblichen Angaben wie Autor, Titel und hier eben Adresse des Dokumentes, soll für im Netz veröffentliche Quellen immer auch das Datum angegeben werden, an dem das zitierte oder angeführte Dokument zuletzt aufgerufen wurde.

Wie darf man zitieren?

Zitieren darf man, wenn die eigenen Worte oder Bilder im Mittelpunkt stehen und nicht das Zitat. Stichwort: geistige Auseinandersetzung. Keinesfalls darf nur zitiert werden um des Selbstzweck Willens.

Wie zitiere ich mit Herausgeber?

Zum ▪ Quellennachweis beim ▪ Zitieren gehört die korrekte Angabe des Autors bzw. Herausgebers eines Werkes und des Titels. Beim Nachweis des Autors oder Herausgebers wird der Vorname oder das Initial des Vornamens dem Nachnamen, durch ein Komma abgetrennt, nachgestellt.

Wie viel darf man wörtlich zitieren?

2 – Zulässige Länge des Zitats. Schlechte Nachricht vorweg – eine feste Grenze gibt es nicht. Es darf nur soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich zitiert werden. Das bedeutet, man darf nur soviel zitieren, wie es für den oben beschriebenen Zitatzweck notwendig ist.

Was musst du beim Zitieren von Internetquellen angeben?

Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe. Wo genau die Informationen in der Internetquelle stehen,…

Welche Richtlinien gibt es zum Internetquellen zitieren?

Mittlerweile gibt es Richtlinien zum Internetquellen zitieren in den Zitierweisen Harvard und APA. Doch für die weitaus gängigere, deutsche Zitierweise gibt es nur grobe Richtlinien. Wir zeigen dir die drei Möglichkeiten in ihrer Grundstruktur, damit du dich orientieren kannst.

Wie unterscheidet sich die Onlineausgabe von Zeitschriften zitieren?

Onlineausgaben von Zeitschriften zu zitieren unterscheidet sich nicht maßgeblich von der Art und Weise wie du den Artikel zitieren würdest, wenn du den Artikel in der Printausgabe zitieren würdest. Nutzt du die Onlineplattform als Quelle gibst du anstelle der Ausgabe/Heft die URL an unter der der Artikel zu finden ist.

Wie kann ein Zitat indirekt zitiert werden?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145). Außerdem kann ein Zitat auch ein Verweis auf weiterführende Literatur oder ein…

Wie zitiere ich Publikationen?

Wie zitiere ich Publikationen?

Neben den üblichen Angaben wie Autor, Titel und hier eben Adresse des Dokumentes, soll für im Netz veröffentliche Quellen immer auch das Datum angegeben werden, an dem das zitierte oder angeführte Dokument zuletzt aufgerufen wurde.

Wie zitiere ich Artikel?

Wer in seiner Hausarbeit aus einem Artikel zitieren möchte, der in einer Zeitung erschienen ist, kann diesen nach folgender Zitierregel im Literaturverzeichnis belegen. Name, Vorname: Titel des Artikels. Untertitel, in: Name der Zeitung (Erscheinungsjahr), Nr. x, S.

Wie zitiere ich einen wissenschaftlichen Artikel?

Du kannst wissenschaftliche Zeitschriften nach APA-Richtlinien zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst. Bei Zeitschriften musst du die Ausgabe und die Nummer angeben. Handelt es sich um eine Online-Version, gibst du die URL oder den DOI an.

Wie gibt man eine Zeitung als Quelle an?

Beim Zitieren von Zeitungsartikeln benötigst du:

  1. den/die Name(n) des/der Verfassenden,
  2. das Datum der Veröffentlichung,
  3. den Titel des Zeitungsartikels,
  4. den Name der Zeitung und.
  5. die Seite.

Wie zitiere ich einen Aufsatz?

Zusätzlich zu den bibliographischen Angaben einer Monographie werden noch der Titel des Werkes, der Herausgeber und die genauen Seitenzahlen, unter denen der Aufsatz zu finden ist, genannt. Die Zitierregel lautet: Nachname, Vorname: Titel des Aufsatzes. Untertitel, in: Titel des Werkes.

Wie werden sammelwerke zitiert?

Im Literaturverzeichnis sollten Artikel aus Sammelwerken der Struktur Nachname, Vorname (Jahreszahl) folgen. Es folgt der Titel des Artikels, allerdings (anders als bei Monographien) nicht in kursiv. Nach einem ‚in:‘ folgt der Name des Herausgebers des Sammelwerks und ‚(Hrsg.) ‚, dann der Buchtitel in kursiv und ggf.

Wie kann man richtig zitieren?

Bei APA und der Harvard-Zitierweise steht die Quellenangabe direkt nach dem Zitat in Klammern im Text. Die Quellenangabe beinhaltet die Informationen Autor, Jahr und ggf. Seitenzahl. Bei der deutschen Zitierweise werden die Quellen mit Hilfe von Fußnoten angegeben.

Wie zitiert man ein Zitat aus einem Zitat?

Um ein Zitat im Zitat zu zitieren, benötigst du:

  1. doppelte Anführungszeichen für dein Zitat,
  2. einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat,
  3. eine Quellenangabe für beide Zitate im Text,
  4. eine Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.

Wie gibt man Quellen in Englisch an?

Eine elektronische Quelle sollten Sie folgendermaßen zitieren: Autor, Initial des Vornamens. „Titel des Materials, Artikels, der Seite etc. “ Name der Zeitung/Publikation Datum des Zugriffs.

Wie zitiert man FF im Englischen?

Natürlich gibt es andere Möglichkeiten, z.B. statt „124 f.“ „124-25“, statt „154 ff.“ z.B. „154-66“. Aber „f.“ und „ff.“ sind im Englischen durchaus gebräuchlich.

Wann benutzt man CF beim Zitieren?

Regeln zum Zitieren in Klausuren und Klassenarbeiten

  1. „vgl. “ wird zu „cf. “
  2. „Z. “ wird zu „l. “, bei mehreren Zeilen „ll. “ also z.B.: (cf. ll. 2-4)
  3. die Anführungszeichen sind natürlich im Englischen immer OBEN.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben