Wie zitiere ich urteile?

Wie zitiere ich urteile?

a) Die Urteile anderer Gerichte werden mit der Bezeichnung des Gerichts, dem Datum der Entscheidung, dem Aktenzeichen (ohne Kurzbezeichnung des Gerichts) und der Fundstelle zitiert. b) Diese Zitierweise gilt auch für Entscheidungen des BVerfG. Beschlüsse der Kammern eines Senats werden mit „Kammerbeschluss“ bezeichnet.

Wie gibt man mehrere Autoren im Literaturverzeichnis an?

Mehrere Autoren oder Herausgeber trennt man im Literaturverzeichnis durch Schrägstrich oder Semikolon. Bei mehr als drei Autoren wird nur der erste angegeben und auf die weiteren mit einem „et al. “ für „et alii“ (und andere) verwiesen.

Wie zitiere ich BGH Urteile?

BGHZ (= Zitat aus einem Urteil des BGH, amtliche Sammlung) 35 (= Bandnummer, diese entspricht nicht der Jahreszahl!), 112, 113 (=zitiert wird idR die erste Seite der Entscheidung gefolgt von der konkreten Fundstelle). Es finden sich aber auch folgende Zitierweisen: BGH 12.12

Wie zitiere ich EuGH Urteile?

o EuGH und EuG zitiert man traditionell nach dem folgenden Schema: EuGH Slg. 2011 I-05257 = NJW 2011, 2269 Rn. 50 – Weber und Putz. Hinweis 5: Die amtliche Sammlung der Rechtsprechung des EuGH wurde mit dem Jahrgang 2011 eingestellt.

Wie zitieren man Internetquellen Beispiel?

Name, Vorname oder Website (Jahr), Titel der Nachricht oder des Dokuments, in: Internetseite, Veröffentlichungsdatum, URL, letzter Zugriff. Beispiel: Sepe, Tiziana (2019), Internetquellen zitieren: So wird’s gemacht!, in: Unicum.de, 22.

Wie zitieren Bei mehreren Herausgebern?

Sind mehr als drei Autoren / Herausgeber angegeben, nennt man meist lediglich den ersten und ersetzt die übrigen durch: u.a. (und andere) oder weit seltener et al. (et alii = und andere). Manche setzen die Abkürzung u.a. auch erst nach der Nennung der Herausgeber.

Was sind Quellenangaben und Zitate?

Quellenangaben, Zitate können den Lesenden den Denk-Weg der Schreiberin oder des Schreibers besser nachvollziehbar machen. Quellenangaben und Zitate erfüllen in wissenschaftlichen Texten bzw. in wissenschaftlichen Arbeiten zwei Hauptziele:

Wie können Quellenangaben und Zitate besser nachvollziehbar werden?

Quellenangaben, Zitate können den Lesenden den Denk-Weg der Schreiberin oder des Schreibers besser nachvollziehbar machen. Quellenangaben und Zitate erfüllen in wissenschaftlichen Texten bzw. in wissenschaftlichen Arbeiten zwei Hauptziele: Nachvollziehbarkeit der Argumentation, des (gedanklichen) Experiments

Welche Angaben sind im Literaturverzeichnis notwendig?

Die Quellenangabe muss eindeutig, verständlich und vollständig sein. Welche Angaben im Literaturverzeichnis notwendig sind, ist für die verschiedenen Arten von Quellen unterschiedlich: Das Zitat eines Buchs enthält die Namen der Verfasser, den Titel des Buchs, die Auflage, Ort und Herausgeber,…

Ist Wikipedia eine Quelle für wissenschaftliche Arbeiten?

Über die Glaubwürdigkeit Wikipedias als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten scheiden sich die all so bekannten Geister. Dennoch werden die Inhalte des Mega-Lexikons immer wieder als Nachweis für Hausarbeiten und andere wissenschaftliche Texte genutzt. Heute widmen wir uns der Frage, ob das so OK ist. Warum Wikipedia?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben