Wie zitieren wenn ganzer Absatz?

Wie zitieren wenn ganzer Absatz?

Gilt eine Quellenangabe nur für den vorangegangenen Satz, wird sie vor das Satzzeichen geschrieben. Gilt eine Quellenangabe hingegen für den gesamten Absatz, wird sie nach dem letzten Satz hinter das Satzzeichen geschrieben.

Wo steht das Zitat?

Direktes Zitat Es steht in Anführungszeichen und muss eindeutig belegt sein. Auslassungen mit […] sind zulässig, sofern sie den Sinn des Zitats nicht entstellen oder verfälschen, ebenso wie Ergänzungen, wenn ein Satzteil in den eigenen Satz eingebaut werden soll.

Wo muss die Fußnote stehen?

Immer Schlusspunkt setzen! (Die Duden-Empfehlung lautet: „Fußnoten können ohne Schlusspunkt stehen, wenn sie nur einzelne Wörter umfassen. Man fasst sie aber besser als Auslassungssätze auf und setzt einen Punkt (besonders wenn im selben Text Fußnoten mit ganzen Sätzen und Schlusspunkt vorkommen“ (Duden.

Wann einfache wann doppelte Anführungszeichen?

Doppelte Anführungszeichen werden in wissenschaftlichen Texten genutzt, um direkte Zitate, Werktitel oder wörtliche Rede anzuzeigen. Einfache Anführungszeichen setzt man, wenn sich ein Zitat innerhalb eines Zitats befindet oder Begriffe hervorgehoben werden sollen.

Wie verhält es sich mit Zitaten?

Prinzipiell: Mit Zitaten verhält es sich so wie mit der wörtlichen Rede. Ist der Punkt Teil des Zitats, steht nur dann kein Satzpunkt nach den abschließenden Anführungszeichen, wenn der Satz dort beendet wird. „Das war so.“ Müller (ebd.) weist außerdem

Ist es möglich ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen zu schreiben?

Fragezeichen oder Ausrufezeichen nach dem Zitat Eine Option ist es, Fragezeichen oder Ausrufezeichen doppelt zu schreiben. Das ist der Fall, wenn sowohl in dem übernommenen Text als auch im eigenen Satz ein Ausrufezeichen bzw.

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

Was ist ein wörtliches oder direktes Zitat?

Wörtliches bzw. direktes Zitat: Ein Originalzitat wird in den eigenen Text eingefügt und durch Anführungszeichen markiert. Die Quellenangabe muss die Seitenzahl enthalten, damit die Quelle wieder auffindbar ist; Indirektes Zitat (paraphrasieren): Auch zusammenfassende Wiedergabe genannt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben