Wie zitiert man aus einem Herausgeberwerk?

Wie zitiert man aus einem Herausgeberwerk?

Titel des Werkes. Ort: Verlag. Bei einem Herausgeberwerk, wird vor der Jahreszahl die Klammer (Hrsg.). mit abschließendem Punkt nach der Klammer eingefügt.

Wie zitiere ich in Fußnoten?

Bei der deutschen Zitierweise erfolgt die Quellenangabe nicht im Text, sondern in der Fußnote. Einem wörtlichen oder sinngemäßen Zitat folgt eine hochgestellte Zahl, die jeden Verweis fortlaufend nummeriert. In den Fußnoten befindet sich zu jeder Nummer die entsprechende Quelle.

Sind Internetquellen Sekundärliteratur?

Internetquellen können in Doktorarbeiten genauso vorkommen wie in Präsentationen oder Forschungsanträgen. Sie werden oft als Sekundärliteratur im Literaturverzeichnis gelistet. Dabei sollten Sie sich bewusst sein, dass die Online-Quelle nicht immer als seriös gilt.

Was ist eine Sekundärliteratur?

Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.

Ist ein Literaturverzeichnis das gleiche wie ein Quellenverzeichnis?

In einem Literaturverzeichnis wird die verwendete Quelle mit allen Informationen, z. B. Autorenschaft, Titel und Verlag, aufgeführt. In einem Quellenverzeichnis wird zusätzlich noch die Seitenangabe genannt, mit der die entsprechende Information gefunden werden kann.

Wie werden Internetquellen im Literaturverzeichnis angegeben?

Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben….Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus:Autor des Online-Artikels bzw. Verfasser der Internetseite,Datum,Titel,URL und Zugriffsdatum.

Was ist ein Literaturverzeichnis Facharbeit?

Das Literaturverzeichnis folgt auf den schriftlichen Teil deiner Facharbeit. Es führt alle Quellen, die du für deine Arbeit verwendet hast, in alphabetischer Reihenfolge auf. Ein Literaturverzeichnis ist fester Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit.

Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel?

Die Quellenangabe für Zeitungsartikel sieht im Literaturverzeichnis in der Regel so aus: Name und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel der Nachricht, Titel der Zeitung, Veröffentlichungsdatum, Seite. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, in: UNI-Zeitung, S.

Wie sieht ein Literaturverzeichnis einer Hausarbeit aus?

Reihenfolge und Format der Quellenangaben. Bei einer Hausarbeit ist das Literaturverzeichnis circa 1–3 Seiten lang. Die Länge ist dabei abhängig von der Anzahl der von dir verwendeten Quellen. Im Literaturverzeichnis werden die Quellenangaben alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren geordnet.

Welche Quellen kommen ins Literaturverzeichnis?

Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.

Wie soll man Literaturverzeichnis aussehen?

Das Literaturverzeichnis solltest du alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren ordnen. Tipp Sobald du eine neue Quelle im Fließtext deiner Bachelorarbeit verwendest, füge die vollständige Quellenangabe auch direkt ins Literaturverzeichnis ein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben