Wie zitiert man Bundesverfassungsgericht?

Wie zitiert man Bundesverfassungsgericht?

Zitierweise. Die einzelnen Entscheidungen werden in der Form „BVerfGE Band, Anfangsseite “ zitiert, beispielsweise „BVerfGE 98, 218 <252>“.

Wie zitiert man EuGH Entscheidungen?

o EuGH und EuG zitiert man traditionell nach dem folgenden Schema: EuGH Slg. 2011 I-05257 = NJW 2011, 2269 Rn. 50 – Weber und Putz. Hinweis 5: Die amtliche Sammlung der Rechtsprechung des EuGH wurde mit dem Jahrgang 2011 eingestellt.

Wie zitiert man den BGH?

BGHZ (= Zitat aus einem Urteil des BGH, amtliche Sammlung) 35 (= Bandnummer, diese entspricht nicht der Jahreszahl!), 112, 113 (=zitiert wird idR die erste Seite der Entscheidung gefolgt von der konkreten Fundstelle). Es finden sich aber auch folgende Zitierweisen: BGH 12.12.2001, BGHZ 53, 112, 113.

Wie zitiert man den Müko?

‐ Bei Zitaten aus Kommentaren wird in Fußnoten zitiert: „Kurztitel des Kommen‐ tars/Bearbeiter, § Rn. “ (also z.B. „Staudinger/Lugani, § 1616 BGB Rn. 23“ oder „MüKo‐ BGB/Busche, § 142 BGB Rn. 2“).

Was versteht man unter unveröffentlichten Entscheidungen?

Unter unveröffentlichten Entscheidungen werden hier Entscheidungen verstanden, die (noch) nicht in der Fachliteratur publiziert wurden. Datum der Entscheidung? Die Angabe des Entscheidungsdatums kann bei Schreibfehlern oder Ziffernstürzen beim Aktenzeichen eine wertvolle Hilfe zum Auffinden der richtigen Entscheidung sein.

Kann die Angabe des entscheidungsdatums hilfreich sein?

Die Angabe des Entscheidungsdatums kann bei Schreibfehlern oder Ziffernstürzen beim Aktenzeichen eine wertvolle Hilfe zum Auffinden der richtigen Entscheidung sein. Außerdem kommt es immer wieder vor, dass es zum selben Aktenzeichen zwei oder mehrere Dokumente mit unterschiedlichem Datum gibt.

Wie werden wörtliche Zitate vermieden?

In juristischen Arbeiten werden wörtliche Zitate vermieden. In der Regel wird sinngemäß und in indirekter Rede formuliert. Das Zitat erfolgt in der Regel nicht durch einen Literaturhinweis im Text, sondern durch eine Fußnote, die die Quelle der Textstelle angibt. In längeren wissenschaftlichen Arbeiten wie Haus- und Seminararbeiten

Was gilt beim Verändern von wörtlichen Zitaten?

Beachte beim Verändern von wörtlichen Zitaten folgende Regeln: 1 Hervorhebungen schreibst du fett. 2 Auslassungen in einem Zitat kennzeichnest du durch das Kürzel ].*Rechtschreib- oder Grammatikfehler in der Originalquelle kennzeichnest du durch das Kürzel [sic].*]More

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben